Was tun, wenn Ihr Gesicht nach einer Verbrennung schwarz wird?

Was tun, wenn Ihr Gesicht nach einer Verbrennung schwarz wird?

Manche Menschen erleiden aus Unachtsamkeit oder aus bestimmten Gründen Verbrennungen im Gesicht. Nach der Wundheilung verfärbt sich die Haut schwarz, was das Aussehen beeinträchtigt. Tatsächlich ist es nicht völlig unmöglich, ein solches Problem zu lösen. Je nach Schwere der Verletzung können Patienten unterschiedliche Lösungsansätze verfolgen. Sie können beispielsweise darauf achten, mehr Obst zu essen, die Melaninsynthese zu reduzieren usw. Im Folgenden werden konkrete Methoden zur Lösung dieses Problems vorgestellt.

Gängige Behandlungen bei Verbrennungen und Schwärzungen im Gesicht

Tipp: Eine Ernährungsumstellung kann die Melaninsynthese verringern und zur Aufhellung dunkler Haut beitragen.

1. Achten Sie auf die Ernährung, das Wichtigste ist, mehr Obst zu essen.

2. Verwenden Sie aufhellende Hautpflegeprodukte von herkömmlichen Marken, die für Ihre Haut geeignet sind. Das Wichtigste ist, wie die Werbung sagt: „Kaufen Sie nur die richtigen, nicht die teuren.“

3. Reduzieren Sie die Sonneneinstrahlung und essen Sie mehr Vitamin-C-reiche Lebensmittel.

So behandeln Sie Essigverbrennungen

Tatsächlich sollten Sie eine Verbrennung mit Essig je nach Schwere der Verbrennung unterschiedlich behandeln. Dabei sind zwei Punkte zu beachten.

Erstens sollten Sie nicht vorschnell Bleichsalben oder Hautpflegeprodukte auftragen, wenn Sie sehen, dass die Wunde schwarz wird. Dadurch wird die Haut nicht nur nicht aufgehellt, sondern es kann auch zu einer chemischen Reaktion zwischen der verbrannten Haut und den aufgetragenen Bleichprodukten kommen, was zu irreversiblen negativen Folgen führen kann.

Zweitens sollten Sie, wenn die Haut dunkler wird, rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Nach der Diagnose und Behandlung durch einen Facharzt kann festgestellt werden, ob der dunkle Teil während des Behandlungsprozesses wieder seine ursprüngliche Hautfarbe annehmen kann. Wenn nicht, müssen Sie sich regelmäßig einer plastischen Operation durch den Arzt unterziehen.

So behandeln Sie Essigverbrennungen

Im Allgemeinen ist die Wunde des Patienten nach einer Verbrennung mit Essig schmerzhaft oder juckt. Denken Sie daran, sie nicht mit den Händen zu kratzen. Wenn Sie nach der Reinigung die entsprechende Brandsalbe auftragen, müssen Sie warten, bis sich die Wundoberfläche erholt hat. Wenn die Verbrennung nicht besonders schwerwiegend ist, verschwindet die geschwärzte Haut im Allgemeinen nach dem Auftragen der entsprechenden Brandsalbe allmählich. Wenn die Haut nach der Wundheilung immer noch fahl ist, können Sie mit einigen aufhellenden Produkten wie Perlenpulver die Haut verbessern.

Ernährungsumstellung bei Melaninablagerung in der Haut

Der Hautton lässt sich bis zu einem gewissen Grad über die Ernährung anpassen. Dies liegt daran, dass die Hautfarbe mit der Melaninmenge in der Haut zusammenhängt und eine Ernährungsumstellung die Melaninsynthese verringern und so zur Aufhellung dunkler Haut beitragen kann.

1. Reduzieren Sie die Aufnahme von Tyrosin-Lebensmitteln

Denn Tyrosin ist die Grundsubstanz des Melanins. Mit anderen Worten: Melanin wird aus Tyrosin umgewandelt. Bei einer geringen Tyrosinzufuhr verringert sich die Menge an Nahrungsmitteln, die den Grundstoff zur Melaninsynthese produzieren und die Haut wird weißer. Essen Sie deshalb weniger tyrosinhaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Süßkartoffeln etc.

2. Essen Sie mehr Lebensmittel, die Vitamin C enthalten

Bei der Reaktionsreihe zur Bildung von Melanin handelt es sich um Mehrfachoxidationsreaktionen. Durch die Zugabe von Vitamin C kann die Melaninbildung jedoch blockiert werden. Essen Sie deshalb mehr Vitamin C-haltige Lebensmittel, wie zum Beispiel saure Jujube. Frische Datteln, Tomaten, Zitrusfrüchte, frisches grünes Blattgemüse usw.

3. Achten Sie auf die Aufnahme von Vitamin E-haltigen Lebensmitteln

Vitamin E ist ein Antioxidans im menschlichen Körper, das die Peroxidation ungesättigter Fettsäuren und anderer instabiler Verbindungen hemmen kann. Lipofuszin im menschlichen Körper ist ein Peroxid ungesättigter Fettsäuren. Vitamin E kann der Ablagerung von Lipofuszin auf der Haut wirksam vorbeugen, hält die Haut weiß und hat außerdem eine Anti-Aging-Wirkung. Zu den Vitamin-E-reichen Lebensmitteln zählen Kohl, Blumenkohl, Sesamöl, Sesam, Sonnenblumenkerne, Rapsöl usw.

<<:  Welche Medikamente sollten Männer gegen eine Hefe-Infektion einnehmen?

>>:  Welche Medikamente sind bei einer HP-Infektion einzunehmen?

Artikel empfehlen

Wie lange dauert es, bis ein Riss oder ein Stich verheilt ist?

Sofern es die körperliche Verfassung der Schwange...

So massieren Sie Ihren Kopf richtig

Eine Kopfmassage ist sehr gut für die Gesundheit....

Verursacht eine vergrößerte Zunge Zahnabdrücke?

Eine vergrößerte Zunge mit Zahnabdrücken kommt im...

Worauf muss ich bei Condylomata acuminata achten?

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie unter Feigwar...

2 Medizinische Diäten für Patienten mit vorzeitiger Ejakulation

Eine Diättherapie ist bei der Behandlung vorzeiti...

Welche Folgen haben Feigwarzen?

Sexuell übertragbare Krankheiten werden meist dur...

Welche chinesischen Heilkräuter sind leicht anzubauen?

Es gibt viele Arten chinesischer Kräutermedizin. ...

Welche Methoden gibt es zum Sehfunktionstraining?

Sehfunktionstraining ist ein bekannter Begriff, d...

Vorzeitige Ejakulation – topische Medikamente

Welche topischen Medikamente gibt es zur Behandlu...

Wie häufig ist eine Spermatorrhoe normal?

Die Häufigkeit nächtlicher Samenergüsse ist von P...