Der Unterschied zwischen Eileiterverklebung und Eileiterobstruktion

Der Unterschied zwischen Eileiterverklebung und Eileiterobstruktion

Eileiterverklebung und Eileiterverschluss sind völlig unterschiedliche Erkrankungen. Der Schweregrad dieser beiden Erkrankungen ist unterschiedlich, daher ist auch der Krankheitsverlauf unterschiedlich. Der Eileiter ist blockiert, weil sich im Eileiter gerissene Fäden, gebrochene Zellen und Blutgerinnsel befinden. Eileiterverschluss bedeutet, dass alle Eileiter miteinander verklebt sind, einschließlich der Weichteilkomponenten, die vollständig miteinander verbunden sind.

Sind Eileiterverklebungen dasselbe wie Eileiterverschlüsse?

Bei einer Eileiterverklebung und einer Eileiterobstruktion handelt es sich lediglich um Verletzungen unterschiedlichen Schweregrades. Klinisch gibt es je nach Schweregrad der Eileiterobstruktion drei Situationen:

Erstens ist der Eileiter verstopft . Die Ursache sind Ablagerungen, abgestorbene Zellen oder Blutgerinnsel im Eileiter, oder der Eileiter ist zu dünn und gekrümmt, oder der Eileiter ist an der Beckenwand und benachbarten Organen festgeklebt, was die Bewegung des Eileiters behindert. Die Behandlung kann mithilfe einer Laparoskopie durchgeführt werden. Extratubuläre Verwachsungen können auch laparoskopisch durchtrennt und aufgelöst werden, um die Eileiter zu „lockern“. Nach der Behandlung können die meisten Patientinnen schwanger werden.

Die zweite Situation besteht darin, dass der Eileiter verstopft ist und der Schaden relativ gering ist, die meisten Eileiter jedoch normal sind. In diesem Fall kann der Eileiter gereinigt oder durch eine kombinierte Gebärmutter- und Bauchoperation eine 24-stündige Katheterisierung durchgeführt werden. Wenn sich im Eileiter Wasser ansammelt, kann eine Öffnung gemacht werden, die Flüssigkeit kann freigesetzt werden und der Eileiter kann umgedreht und vernäht werden, um ein erneutes Verkleben zu verhindern. Im Allgemeinen ist die Operation sehr effektiv und die Erfolgsrate kann über 90 % liegen.

Der dritte Fall besteht darin, dass der Eileiter völlig blockiert und schwer geschädigt ist . Diese Situation wird meist durch eine verzögerte Behandlung aufgrund eines langen Krankheitsverlaufs oder einer Infektion mit Eileitertuberkulose verursacht. Da die Eileiter Narben, Kontrakturen und Steifheit bilden, können irreversible Veränderungen auftreten. Selbst wenn die Eileiter erfolgreich freigelegt werden, ist es schwierig, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Im Allgemeinen ist nach der Operation eine künstliche Befruchtung erforderlich.

Extratubuläre Verwachsungen können auch laparoskopisch durchtrennt und aufgelöst werden, um die Eileiter zu „lockern“. Nach der Behandlung können die meisten Patientinnen schwanger werden.

<<:  Der Unterschied zwischen Yunling und Fuling

>>:  Der Unterschied zwischen Menstruation und Schwangerschaft

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit von Marty

Horseshoe ist eine essbare Pflanze, die ihren Nam...

Ist eine Eileiterschwangerschaft gefährlich?

Der Schaden einer Eileiterschwangerschaft ist seh...

Kriterien für die Stadieneinteilung chronischer Nierenerkrankungen

Vielen Nierenpatienten fällt es schwer, Probleme ...

Kann ich jeden Tag Ingwerwasser trinken?

Heutzutage trinken viele Menschen lieber in Wasse...

So ermitteln Sie, ob das Gesicht Ödeme ist

Wenn viele Menschen das Gefühl haben, ihr Gesicht...

Was ist los mit dem Kribbeln?

Dornen am Körper sind eine sehr quälende Krankhei...

Sind Krampfadern an den Schläfen gefährlich?

Krampfadern in den Schläfen kommen im Alltag eben...

Kommt eine fetale Ventrikuloseptaltrennung häufig vor?

Föten haben oft viele Probleme, wie Erkältungen, ...

Welche Symptome treten nach einer Spermatorrhoe beim Kind auf?

Wenn ein Kind während der Pubertät beginnt, nächt...

Was sind die Symptome von Genitalwarzen bei Männern und Frauen

Genitalwarzen sind eine häufige sexuell übertragb...

Methode der männlichen Vasektomie

Die Sterilisation des Mannes ist eine relativ ver...

Was verursacht Schmerzen in der linken Gehirnhälfte?

Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Phänomen ...

Was bedeutet eine Fehlgeburt? So regulieren Sie Ihren Körper

Eine Fehlgeburt ist eine Situation, in der eine F...