Ursachen für Prellungen durch Beulen

Ursachen für Prellungen durch Beulen

Manche Menschen bekommen oft blaue Flecken am Körper. Was sind die Gründe, warum durch Beulen und Stöße am Körper leicht blaue Flecken entstehen? Tatsächlich gibt es viele Gründe, warum am Körper blaue Flecken auftreten. Sie können durch versehentliche Stöße oder durch Krankheiten wie Thrombozytopenie, Gerinnungsstörungen, Kapillarbrüchigkeit und andere Krankheiten verursacht werden. Wenn eine Krankheit die Ursache ist, müssen Sie zur Behandlung ins Krankenhaus. Sie können auch auf Ihre Ernährung achten und mehr Vitamin-C-reiche Lebensmittel zur Konditionierung zu sich nehmen.

Ein Bluterguss wird durch geplatzte Blutgefäße in der Haut verursacht, die zu Blutungen führen. Um den Nährstoffbedarf verschiedener Gewebe und Organe des menschlichen Körpers zu decken, ist unser Körper mit Blutgefäßen bedeckt. Diese Blutgefäße unterschiedlicher Größe sind wie ein dichtes „Netz“ im ganzen Körper verteilt. Das Gleiche gilt für die Blutgefäße in der Haut, die sehr zahlreich und sehr dicht sind und mal dick und mal dünn und mal miteinander verflochten sind. Bei manchen dünnen Menschen können wir leicht blaue Blutgefäße sehen. Diese Blutgefäße sind dicke Blutgefäße. In der Haut befinden sich weitere sehr dünne Blutgefäße, die wir Kapillaren nennen. Unter normalen Umständen sind Kapillaren unsichtbar und viele von ihnen sind in der oberflächlichen Hautschicht verteilt. Das Lumen dieser Kapillaren ist klein und die Wände sehr dünn. Sie können dem „starken“ Druck der Außenwelt nicht standhalten. Die Kapillaren platzen bei einer leichten Kollision, und wir können uns nicht einmal daran erinnern, wie die Kollision stattgefunden hat.

Das Blut in den Blutgefäßen ist immer noch hellrot. Warum wird aus einer subkutanen Blutung ein blauer Fleck? Das Blut erscheint aufgrund der roten Blutkörperchen rot. Rote Blutkörperchen enthalten einen Bestandteil namens Hämoglobin, der Sauerstoff in alle Teile des Körpers transportiert. Die Kombination aus Sauerstoff und Hämoglobin ergibt leuchtend rotes Blut. Aus diesem Grund sind in medizinischen Büchern Arterien rot und Venen blau. Wenn jedoch ein Blutgefäß reißt und in das Hautgewebe fließt, kann das Hämoglobin nicht in die Lunge zurückkehren, um sich mit Sauerstoff zu verbinden, und verfärbt sich violett. Da das Hämoglobin langsam abgebaut wird und mit anderen Substanzen im Körper chemische Veränderungen durchmacht, erscheint dieser Teil des Gewebes bläulich-violett.

Aufmerksame Menschen werden außerdem Folgendes feststellen : Wenn ein Blutgefäß reißt und blutet, erscheint der Bluterguss normalerweise zuerst dunkelrot oder violett, wird dann bläulich-violett, verfärbt sich dann langsam gelblich-braun und nimmt schließlich langsam wieder die ursprüngliche Hautfarbe an. Dies ist der Prozess, bei dem Hämoglobin allmählich absorbiert wird.

Stöße und Zusammenstöße sind nur eine kleine äußere Ursache für Prellungen . Welche anderen Faktoren können Blutergüsse verursachen? Mehrere wichtige Faktoren verdienen unsere Aufmerksamkeit:

1. Thrombozytopenie Blutplättchen sind einer der wichtigsten Faktoren bei der Blutgerinnung. Je mehr Blutplättchen abnehmen, desto größer ist die Blutungsgefahr und desto größer ist die Möglichkeit einer anhaltenden Blutung.

2. Krankhafte Veränderungen wie eine erhöhte Kapillarbrüchigkeit Wenn Veränderungen wie eine erhöhte Kapillarbrüchigkeit auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Kapillarschäden entstehen und Blut aus den Blutgefäßen fließt.

3. Gerinnungsstörung Im menschlichen Körper gibt es mehr als ein Dutzend Gerinnungsfaktoren. Das Fehlen eines Gerinnungsfaktors kann zu Blutungen führen. Hämophilie beispielsweise wird durch einen Mangel an Gerinnungsfaktor VIII verursacht. Wenn am Körper häufig blaue Flecken auftreten und nach verschiedenen Untersuchungen im Krankenhaus keine Auffälligkeiten festgestellt werden, muss geprüft werden, ob

4. Ob es mit Medikamenten zusammenhängt. Bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können bestimmte Medikamente, wie beispielsweise Aspirin oder andere Antikoagulanzien, die Gerinnungsfähigkeit des Blutes beeinträchtigen können, zu Gerinnungsstörungen führen. So kann zum Beispiel auch die langfristige und übermäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf Fischöl- und Ginkgobasis zu Problemen bei der Blutgerinnung führen, wodurch die Zeit bis zum Stillstand einer Blutung verlängert wird und es leicht zu Blutergüssen kommt. Darüber hinaus gibt es auch Medikamente, die die Gefäßbrüchigkeit verursachen, wie zum Beispiel Glukokortikoide. Bei langfristiger Einnahme wird die Gefäßbrüchigkeit erhöht, wodurch Gefäßrupturen und Blutungen nach einem Zusammenstoß wahrscheinlicher werden.

<<:  Was tun bei einem blauen Fleck am Bein?

>>:  So behandeln Sie Hautverbrennungen durch Knoblauchanwendung

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Leber-Qi-Disharmonie?

Die traditionelle chinesische Medizin hat darauf ...

Wie man graue Haare behandelt

Es gibt auch gute Methoden zur Haarpflege. Bei de...

Wann sollte man Durian essen, um die Gebärmutter zu ernähren?

Durian ist eine tropische Frucht. Das Einzigartig...

Welche Wirkungen und Funktionen haben Toosendan-Samen?

Die Wirksamkeit und Funktion von Toosendan-Samen ...

Kann Borsäurepulver Akne heilen?

Borsäurepulver wirkt entzündungshemmend und bakte...

Ist ein indirekter Leistenbruch schwerwiegend?

Bei einer schrägen Leistenhernie handelt es sich ...

Was dürfen Sie nicht essen, wenn Sie Wunden durch Schlangeneier haben?

Gürtelrose, auch Herpes Zoster genannt, ist eine ...

Was tun, wenn sich Fettpartikel in den Ohren ansammeln?

Wenn in den Ohren Fettpartikel auftreten, kann di...

Was tun, wenn das Aufstehen nach einem Kaiserschnitt weh tut?

Nach einem Kaiserschnitt muss die Mutter zur Erho...

Darf ich nach der Einnahme von Antibiotika Alkohol trinken?

Jeder sollte mit Alkohol vertraut sein. Manche Le...

Warum zitterst du am ganzen Leib?

Wenn es in unserem Leben beispielsweise plötzlich ...

Die Hauptsymptome früher Hämorrhoiden bei Frauen

Hämorrhoiden kommen im Leben sehr häufig vor und ...

Was tun, wenn Sie die Schmerzen der Gicht nicht ertragen können

Gicht ist eine ernste Krankheit und neigt zu Rück...