Ein Tumor am Hals

Ein Tumor am Hals

Tumoren können überall im Körper wachsen und aufgrund der unterschiedlichen Natur des Tumors sind auch die möglichen Symptome unterschiedlich. Bei einem Tumor am Hals kann es sich zunächst um ein Lipom handeln. Dies hängt von der individuellen Situation des Patienten ab. Wenn sich bestätigt, dass es sich um ein Lipom handelt, ist eine Operation die beste Lösung. Die Situation ist nicht sehr ernst. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es am besten, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.

Die meisten Tumoren am Hals sind Lipome. Ein Lipom ist ein häufiger, gutartiger Weichteiltumor, der aus reifen Fettzellen besteht und in jedem Körperteil auftreten kann, in dem sich Fett befindet. Am häufigsten kommt es an Schultern, Rücken, Nacken, Brüsten und Bauch vor, gefolgt von den proximalen Extremitäten (wie Oberarmen, Oberschenkeln und Gesäß). Es kommt vor allem unter der Haut vor und wird als oberflächliches Lipom bezeichnet. Es kann aber auch tief in den Gliedmaßen und zwischen den Muskelbäuchen vorkommen und wird als tiefes Lipom bezeichnet. Bei den Patienten handelt es sich überwiegend um ältere, meist mittelalte Menschen zwischen 40 und 60 Jahren, seltener um Kinder. Tiefe Lipome wachsen häufig entlang der Muskeln und können tief in das Periost eindringen, dringen aber selten in benachbarte Knochen ein. Lipome werden selten bösartig und können leicht operativ entfernt werden.

Die Ursache des Lipoms ist noch nicht vollständig geklärt. Sie kann mit Faktoren wie einer entzündlichen Stimulation der Bindegewebsdegeneration, einem abnormalen und gestörten Fettgewebestoffwechsel, einer abnormalen Sekretion von Gonadenhormonen des Hypophysenvorderlappens, einer angeborenen Dysplasie und einer Mangelernährung im Darm zusammenhängen. Bei etwa einem Drittel der Patienten mit multiplen Lipomen kann eine entsprechende Familienanamnese vorliegen.

Im menschlichen Körper gibt es einen „Lipom-tumorogenen Faktor“. Unter normalen Umständen befindet sich dieser tumorbildende Faktor in einem inaktiven Zustand (inaktives Stadium) und verursacht unter normalen Umständen keine Krankheit. Unter dem Einfluss verschiedener innerer und äußerer Umweltfaktoren befindet sich dieser lipomtumorbildende Faktor jedoch in einem aktiven Zustand und weist eine gewisse Aktivität auf. Wenn die Widerstandskraft des Körpers abnimmt, nimmt die Fähigkeit der körpereigenen Lymphozyten, mononukleären Makrophagen und anderer Immunzellen, den tumorbildenden Faktor zu überwachen, ab. In Verbindung mit Veränderungen der inneren Umgebung des Körpers, chronischen Entzündungsreizen, einem abnormalen systemischen Fettstoffwechsel und anderen auslösenden Bedingungen wird die Aktivität des lipomtumorbildenden Faktors weiter verstärkt und kombiniert mit bestimmten Genfragmenten in den normalen Zellen des Körpers, um abnormale Genmutationen zu bilden, die eine abnormale Proliferation normaler Fettzellen und umgebender Gewebezellen verursachen, was zur Ablagerung von Fettgewebe und zur Bildung von Klumpen führt, die aus der Körperoberfläche oder verschiedenen inneren Organen hervorstehen, nämlich Lipomen.

<<:  Lymphknoten am Hals des Babys

>>:  Was ist der Grund für die Haare im Nacken?

Artikel empfehlen

Was kann ich essen, um Yanhouyan zu heilen?

Pharyngitis ist eine relativ häufige Erkrankung. ...

Wie kann ich eine Schwangerschaft nachweisen?

Wir alle wissen, dass schwangere Frauen während d...

Was tun bei Magensäure? Eine Ernährungsumstellung ist nötig

Viele Menschen leiden beim Essen unter Magensäure...

Wilms-Tumor

In den ersten Tagen nach der Geburt eines Babys b...

Postoperative Pflege und Ernährung nach Gastrostomie

Nierenerkrankungen sind heutzutage ebenfalls eine...

Ich habe mir den Kiefer gebrochen und nach dem Nähen tut es weh. Warum?

Das Kinn ist ein hervorstehender Körperteil und k...

Gallenblasenzyste Symptome und Behandlung

Eine Zyste ist eine Struktur oder Masse, die aus ...

Welche Veränderungen treten im Blutfluss durch die Nieren auf?

Bei gesunden Menschen kommen bei der Blutzirkulat...

Vermehrter Scheidenausfluss nach künstlicher Befruchtung

Nach einer künstlichen Befruchtung kommt es aufgr...

Was tun, wenn auf der Stirn weniger Haare vorhanden sind

Wenn es um Haarpflege geht, brauchen Sie eine gut...

Rippenneuralgie

Rippenneuralgie wird auch Interkostalneuralgie ge...

So unterscheiden Sie die Hand-Fuß-Mund-Krankheit von Windpocken

Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine Krankheit, für d...

Frühe Symptome einer Enzephalitis

Enzephalitis ist eine häufige Gehirnerkrankung be...