Der Unterschied zwischen Leberpalme und normaler Palme

Der Unterschied zwischen Leberpalme und normaler Palme

Das Auftreten von Leberpalmen steht meist in engem Zusammenhang mit Krankheiten. Um festzustellen, ob Sie an einer Palmarerythem leiden, müssen Sie lediglich beobachten, ob die Haut an der Handfläche und am Handrücken eine Anomalie aufweist. Patienten mit Palmarerythem haben häufig rote Flecken oder Schwellungen an den Handflächen. Die Handflächen normaler Menschen haben dieses Merkmal jedoch nicht. Darüber hinaus können auch in den Handflächenlinien einige Anomalien auftreten. Lassen Sie uns nun die Unterschiede zwischen Leberpalmen und normalen Palmen im Detail vorstellen.

Die Hautfarbe der Handfläche und des Handrückens eines normalen Menschen ist gleichmäßig hellrot. Wenn Sie an chronischer Hepatitis leiden, verschwindet diese normale Farbe. Die Haut am Daumen- und Hypothenarbereich an der Basis von Daumen und kleinem Finger kann schuppig und rot werden oder in Form von Flecken oder Plaques auftreten, die bei Druck blass werden können. Diese Art von Handfläche, die sich von der normaler Menschen unterscheidet, wird Leberpalme genannt. Die meisten Patienten mit Leberzirrhose neigen zu Leberpalmen.

Das Vorhandensein von Handflächen in Richtung der Leber bedeutet jedoch nicht unbedingt eine Lebererkrankung. Klinisch wurde bei einigen gesunden Menschen festgestellt, dass die Handflächen in Richtung der Leber ausgerichtet sind. Wenn Leberpalmen auftreten, kann nicht blind eine Lebererkrankung diagnostiziert werden. Es ist auch notwendig, die Trinkgeschichte des Patienten, die Stoffwechselkrankheitsgeschichte, die körperliche Untersuchung, den Leberfunktionstest, den B-Ultraschall, den Leberscan und andere Tests zu kombinieren.

Der Unterschied zwischen Leberpalme und normaler Palme

Erste

Experimente zeigen, dass sich bei Patienten mit chronischer Hepatitis, insbesondere Leberzirrhose, die Haut an der Basis des Daumens und des kleinen Fingers auf dem Daumenballen fleckige Schwellungen oder rote Punkte und Plaques bilden, die bei Druck blass werden. Diese Art von Handfläche, die sich von der normaler Menschen unterscheidet, wird Leberpalme genannt. Die meisten Patienten mit Leberzirrhose neigen zu Leberpalmen.

zweite

Die wichtigsten äußeren Erscheinungsformen von Leberpalmen sind: rosa Flecken und Plaques auf den Handflächen beider Hände, den Daumen- und Daumenballen und den Fingerspitzen, die die Farbe von Zinnober haben, die bei Druckausübung blass werden und nach dem Nachlassen des Drucks wieder rot werden. Die Farbe der Handflächen ist normal. Bei genauer Betrachtung können Sie eine große Anzahl erweiterter und verbundener punktförmiger und blattartiger Arteriolen erkennen.

dritte

Die häufigsten Stellen für Palmarerytheme sind Daumenballen, Hypothenar, Handfläche und Fingerbasis. Die Farbe ist rosa oder es bilden sich rötliche Flecken. Bei genauer Betrachtung können viele erweiterte kleine Arterien entdeckt werden, die zu Stücken verbunden sind. Die Leber steuert die Sehnen. Lebererkrankungen können sich auch an den Nägeln zeigen. Lebererkrankungen äußern sich im Allgemeinen als erhabene Wülste oder nach unten gerichtete Vertiefungen auf der Oberfläche der Nägel.

Vorsichtsmaßnahmen

Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, können Sie, wenn die oben genannten Symptome an Ihren Handflächen auftreten, zur Untersuchung und Diagnose in ein normales Krankenhaus gehen. Allerdings können auch viele normale Menschen die oben genannten Symptome an ihren Handflächen haben, sodass vor der Behandlung eine Diagnose gestellt werden muss.

Wie bilden sich Leberpalmen?

Es gibt viele Gründe für die Entstehung von Leberpalmen, aber der Hauptgrund kann eine Lebererkrankung sein. Wenn Leberpalmen auftreten, müssen wir daher darauf achten, aktiv zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen, damit wir die Krankheit besser behandeln können. Wir dürfen nicht leichtsinnig sein.

Tatsächlich ist die Ursache für Leberpalmen die gleiche wie für Spinnennävi. Sie entsteht vor allem bei Leberzirrhose, da die Leberfunktion nachlässt und die metabolische Inaktivierungsfunktion von Östrogen in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigt ist. Östrogen sammelt sich im Körper an, stimuliert die Kapillarverstopfung und -erweiterung und im Laufe der Zeit bilden sich Leberpalmen. Das Ungleichgewicht der Östrogeninaktivierung kann bei Hepatitis-Patienten auch zu einer Erweiterung der Kapillaren, Menstruationsstörungen, Hodenatrophie oder männlicher Brustentwicklung führen. Wenn die Krankheit lange anhält, kann sie zu einem Anstieg des Melanins in den Hautzellen führen und so eine dunkle Hautfarbe verursachen.

<<:  Juckt die Leberpalme?

>>:  Der Unterschied zwischen Rotpalme und Leberpalme

Artikel empfehlen

Was tun bei einem Lymphom-Rückfall? Diese drei Methoden helfen!

Lymphome sind eine häufige Tumorerkrankung. Ihre ...

Kann Astragalus den Blutzucker senken?

Astragalus kann den Blutzucker normalerweise nich...

Warum verspüren Frauen Schmerzen im Unterkörper?

Die weibliche Vagina ist nicht nur ein physiologi...

Kann Distelöl bei einer Lendenmuskelzerrung eingesetzt werden?

Aufgrund häufiger körperlicher Anstrengung und sc...

Vorteile des Trinkens von in Wasser eingeweichtem Safranhonig

Safran ist ein sehr wertvolles chinesisches Heilm...

Wie man sexuelle Funktionsstörungen behandelt

Wie behandelt man sexuelle Funktionsstörungen am ...

Beeinträchtigen Genitalwarzen die Schwangerschaft?

Genitalwarzen sind eine ansteckende, sexuell über...

Welche Salben gibt es gegen Juckreiz?

Juckende Haut entsteht meist durch Insektenstiche...

Welche körperlichen Veränderungen gibt es bei Frauen nach einer Abtreibung?

Junge Menschen sind heutzutage sehr aufgeschlosse...

Ist Zahnpulver schädlich für die Zähne?

Zahnpulver ist ein häufig verwendetes Zahnreinigu...

Operation zur Korrektur der kleinen Schamlippen

Die Schamlippen sind ein wichtiger Teil des weibl...

Was tun, wenn die Poren an den Armen verstopft sind

Es kommt auch häufig vor, dass die Haarfollikel a...