Die körperliche Gesundheit eines Babys ist sehr wichtig, denn nur wenn es gesund ist, können sich die Eltern optimal um das Baby kümmern. Säuglinge können auch eine Reihe von medizinischen Problemen haben. Beispielsweise ist eine beeinträchtigte Leberfunktion ein häufiges Krankheitssymptom, das die körperliche Entwicklung von Säuglingen ernsthaft behindert. Sehen wir uns die Symptome einer Leberfunktionsstörung bei Säuglingen an. Symptome einer Leberfunktionsstörung bei Säuglingen: verminderter Appetit, Übelkeit und Erbrechen. Dieses Symptom wird durch die schlechte Verdauungsfunktion des Babys verursacht. Das zweite Symptom einer schlechten Leberfunktion bei Säuglingen: Gelbsucht, das häufigste klinische Phänomen, auch Neugeborenengelbsucht genannt. Dieses Symptom wird hauptsächlich durch abnormales Gallenpigment verursacht. Darüber hinaus kann ein abnormaler Leberstoffwechsel auch zu einem abnormalen Zuckerstoffwechsel, abnormalen Fettstoffwechsel, abnormalen Vitaminstoffwechsel, abnormalen Hormonstoffwechsel usw. führen. Dies kann zu unterschiedlichen Symptomen führen. So können beispielsweise Störungen des Vitaminstoffwechsels zu rauer Haut, Nachtblindheit, Lippen- und Zungenentzündungen, Ödemen, Hautblutungen, Osteoporose usw. führen; ein abnormaler Hormonstoffwechsel kann zu Libidoverlust, Menstruationsstörungen, Erweiterung der Hautarteriolen, Besenreisern, Leberflecken, dunkler Hautfarbe usw. führen. Das dritte Symptom einer Leberfunktionsstörung bei Säuglingen: Schläfrigkeit, die durch eine Schädigung der Leberzellen und einen verminderten Cholesterinspiegel verursacht werden kann. Daher führt die Einnahme von Antibiotika zu einer Schädigung der Leberzellen. Darüber hinaus können auch Viren, Parasiten usw. die Leberzellen schädigen und die Leberfunktion beeinträchtigen. Unter diesen Krankheiten muss der Hepatitis B, einem Virus der Hepatitis, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Das vierte Symptom einer schlechten Leberfunktion bei Säuglingen: Nasenbluten. Dabei handelt es sich hauptsächlich um eine Lebergerinnung. Infektionskrankheiten verursachen bei Neugeborenen eine abnormale Leberfunktion. Da Neugeborene eine schwache Immunität haben, sind sie sehr anfällig für Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung, Typhus und infektiöse Mononukleose, die bei Neugeborenen eine abnormale Leberfunktion verursachen können. Darüber hinaus stellen Fieber, Unterernährung und Parasitenbefall bei Neugeborenen häufige Probleme dar. Diese Krankheiten führen bis zu einem gewissen Grad zu Leberfunktionsstörungen bei Neugeborenen. Deshalb empfiehlt es sich, in einem regulären Großkrankenhaus unter ärztlicher Anleitung Laboruntersuchungen durchführen zu lassen, um eine eindeutige Diagnose zu stellen und anschließend eine gezielte Behandlung einzuleiten. |
<<: Wie behandelt man eine Gelbkörperinsuffizienz?
>>: So funktioniert die IVF am besten
Da die Haut das größte Organ des menschlichen Kör...
Tatsächlich ist die Vorbereitung auf eine Schwang...
Schwangere müssen in allen Lebensbereichen Schutz...
Es gibt viele Arten von Fettleibigkeit, und abdom...
Heiße Kompressen können zur Behandlung einer Viel...
Man sagt immer, die Augen seien das Fenster zur S...
Wenn die Wunde eitrig und geschwollen wird, bedeu...
Impotenz, auch als erektile Dysfunktion (internat...
Spinale Tuberkulose ist eine Art systemische Tube...
Aknenarben beeinträchtigen die Schönheit des Gesi...
Genitalwarzen, auch als Feigwarzen bekannt, sind ...
Perlenherpes ist eine relativ häufige Männererkra...
Wenn die Schwangerschaft 35 Wochen erreicht, ist ...
Körpergeruch ist eine relativ häufige Krankheit. ...
Eine niedrige Thrombozytenzahl ist eine wichtige ...