Neben der tiefgründigen Wirkung der chinesischen Medizin sind auch chinesische medizinische Behandlungen sehr hilfreich, wie zum Beispiel das Schröpfen. Schröpfen ist heutzutage sehr beliebt. Sie müssen nicht mehr in eine Klinik gehen, um eine Schröpfbehandlung zu genießen. Viele Menschen, denen die Erhaltung ihrer Gesundheit am Herzen liegt, entscheiden sich dafür, Schröpfwerkzeuge zu kaufen und das Schröpfen selbst durchzuführen. Allerdings muss jeder, der keine professionelle Anleitung hat, die Vorsichtsmaßnahmen beim Schröpfen mit chinesischer Medizin beachten, um Verletzungen durch unsachgemäße Anwendung zu vermeiden. 1. Was kommt zuerst, Schröpfen oder Baden? Duschen Sie sofort nach dem Schröpfen. Viele Menschen, die gerne in einem Badehaus baden, sagen oft: „Schröpfen und Baden, beides darf nicht fehlen.“ Tatsächlich fühlt sich allein der Gedanke daran angenehm an: warmes Badewasser und warmes Schröpfen, Waschen und dann Schröpfen, Schröpfen und dann Waschen. Dabei muss allerdings unbedingt auf die Reihenfolge geachtet werden. Nach dem Duschen kann geschröpft werden, jedoch darf unmittelbar nach dem Schröpfen nicht geduscht werden. Nach dem Schröpfen ist die Haut beschädigt und sehr empfindlich. Ein Bad in dieser Phase kann leicht zu Hautschäden und Entzündungen führen. Bei einer kalten Dusche kann es leicht zu einer Erkältung kommen, da die Poren geöffnet sind. Deshalb dürfen Sie unmittelbar nach dem Schröpfen nicht duschen. 2. Stimmt es, dass die Wirkung umso besser ist, je länger die Schröpfdauer ist? Viele Leute sagen, dass das Schröpfen mindestens eine halbe Stunde dauert. Manche Leute glauben, dass die Wirkung des Schröpfens erst nach dem Herausziehen der Blasen sichtbar wird, insbesondere einige ältere Menschen, die diese Ansicht vertreten. Stimmt es, dass die Verkostung umso besser ist, je länger sie dauert? Das Schröpfen variiert je nach Größe, Material und Intensität des Unterdrucks der Tasse. Generell empfiehlt es sich jedoch, vom Anzünden des Feuers bis zum Öffnen des Tanks nicht mehr als zehn Minuten vergehen zu lassen. Denn das Hauptprinzip des Schröpfens ist der Unterdruck und nicht die Zeit. Wenn die Schröpfzeit unter hohem Unterdruck zu lange dauert, bis Blasen entstehen, wird dies nicht nur die Haut schädigen, sondern kann auch zu Hautinfektionen führen. 3. Kann ich dieselbe Stelle wiederholt herausziehen? Wenn es einmal nicht klappt, probiere es zweimal mit Schröpfen. Immer wieder an der gleichen Stelle. Ich glaube nicht, dass Schröpfen wirkungslos ist. Es herrscht eine Art Entschlossenheit, die besagt: „Es gibt nichts Schwieriges auf der Welt, wenn man nur entschlossen genug ist“, aber in Wirklichkeit funktioniert das nicht. Beim Schröpfen können Sie sogar Ihren ganzen Körper bedecken, da dies eine umfassende Behandlung ermöglicht und die therapeutische Wirkung verstärkt. Das wiederholte Ausreißen des Unkrauts an derselben Stelle ist zwar lobenswert, führt jedoch zu Rötungen, Schwellungen und Hautschäden. In diesem Fall ist der Nutzen größer als der Verlust. |
<<: Ernährungsaspekte nach Gallenblasenentfernung
>>: Ernährungsvorkehrungen nach Cholezystektomie
Vielleicht wissen nur sehr wenige Menschen über d...
In vielen Fällen kann ein hoher Gesamtcholesterin...
Wenn die Temperaturen allmählich sinken und es kä...
Bauchschmerzen sind eine Krankheit, die im innere...
Mit zunehmendem Lebensdruck leiden immer mehr Män...
Die Einnahme von Antibabypillen ist eine gängige ...
Otitis externa ist eine Erkrankung, die durch ein...
Um die nächste Generation zur Welt zu bringen, du...
Menschen müssen täglich gehen und das Knie ist al...
Windpocken betreffen nicht nur Kinder, auch Erwac...
Männer mit schlechten Lebensgewohnheiten können u...
Jeder weiß, dass unsere Haut am meisten Kontakt m...
Im Leben bringen nur wenige Menschen Niereninsuff...
Nach einer Infektion mit dem Norovirus zeigen sic...
Bei zurückgehaltenen Milchzähnen handelt es sich ...