Welche Infektionskrankheiten gibt es im Frühjahr? Frühes Wissen und frühe Prävention

Welche Infektionskrankheiten gibt es im Frühjahr? Frühes Wissen und frühe Prävention

Der Frühling ist die Jahreszeit, in der alles wieder zum Leben erwacht, es ist aber auch die Zeit, in der sich verschiedene Krankheitserreger stark verbreiten. Obwohl wir das Auftreten von Infektionskrankheiten nicht verhindern können, können wir Vorsorge treffen und uns vorbereiten, indem wir uns darüber informieren, welche Infektionskrankheiten es im Frühjahr gibt. Tatsächlich werden Infektionskrankheiten im Frühjahr im Allgemeinen nur in vier Typen unterteilt: Grippe, Meningitis, Masern und Windpocken.

1. Grippe (Influenza)

Influenza, auch Grippe genannt, ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Grippevirus verursacht wird. Sie ist hoch ansteckend und ihre Häufigkeit steht bei Infektionskrankheiten an erster Stelle.

Die Inkubationszeit beträgt 1-3 Tage. Die Hauptsymptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen, Halsschmerzen, trockener Husten, Muskel- und Gelenkschmerzen am ganzen Körper usw. Das Fieber hält normalerweise 3-4 Tage an. Es kann sich auch als schwerere Lungenentzündung oder Magen-Darm-Grippe äußern.

Die Hauptinfektionsquellen sind kranke und asymptomatische Träger, die Ansteckungsdauer beträgt eine Woche. Der Hauptübertragungsweg ist die direkte Übertragung durch Tröpfchen in der Luft, es ist jedoch auch eine indirekte Übertragung über mit dem Virus kontaminierte Gegenstände möglich. Die gesamte Bevölkerung ist anfällig für Grippe.

2. Meningokokken-Meningitis

Die Abkürzung Meningokokken-Erkrankung bezeichnet eine akute, hoch ansteckende Infektionserkrankung der Atemwege, die durch Meningokokken verursacht wird.

Die frühen Stadien einer Meningokokken-Erkrankung ähneln denen einer Erkältung und weisen Symptome wie Schnupfen, Husten, Kopfschmerzen, Fieber usw. auf. Wenn die Bakterien in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit gelangen, verschlimmern sich die Kopfschmerzen und es treten schwerwiegende Symptome wie Schläfrigkeit, Nackensteifheit, heftiges Erbrechen, Koma und Schock auf.

Die Hauptinfektionsquellen sind Patienten oder Träger, und der Hauptübertragungsweg ist die direkte Übertragung durch Tröpfchen in der Luft. Die Inkubationszeit beträgt im Allgemeinen 2–3 Tage, die längste beträgt eine Woche. Die allgemeine Bevölkerung ist anfällig, bei kleinen Kindern kommt die Krankheit häufiger vor.

3. Masern

Eine akute Infektionskrankheit, die durch Masernviren verursacht wird. Die Inkubationszeit beträgt 8–12 Tage und kann normalerweise nach etwa 10 Tagen geheilt werden. Typische klinische Symptome lassen sich mit „drei, drei, drei“ zusammenfassen, nämlich:

Prodromalphase: 3 Tage vor dem Auftreten des Ausschlags tritt mäßiges Fieber von etwa 38 Grad auf, begleitet von Husten, Schnupfen, Tränenfluss, Lichtscheu und dem Auftreten grauweißer Flecken auf der Mundschleimhaut (dies ist ein Merkmal);

Der Ausschlag hält drei Tage an: Am 4. bis 5. Tag der Erkrankung steigt die Körpertemperatur auf etwa 40 Grad und der rote makulopapulöse Ausschlag beginnt am Kopf und breitet sich allmählich auf Rumpf, obere und untere Extremitäten aus;

Dreitägige Erholungsphase: 3–4 Tage nach Auftreten des Ausschlags normalisiert sich die Körpertemperatur allmählich, der Ausschlag beginnt abzuklingen und die Haut weist zurückbleibende zuckerkleieartige Abschuppung und braune Pigmentierung auf.

Masern werden durch Atemtröpfchen übertragen und der Patient ist die einzige Infektionsquelle. Nach der Erkrankung besteht eine lebenslange Immunität und eine Sekundärinfektion ist äußerst selten. Menschen, die noch nie Masern hatten und nicht gegen Masern geimpft sind, sind im Allgemeinen anfällig, insbesondere Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren, bei denen die Inzidenzrate (90 %) am höchsten ist, und bei Erwachsenen sind die Infektionssymptome schwerwiegender.

4. Windpocken

Es handelt sich um eine hoch ansteckende Erkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird.

Die typische klinische Manifestation von Windpocken ist leichtes bis mäßiges Fieber, gefolgt vom raschen Auftreten roter makulopapulöser Ausschläge in Schüben, die sich rasch zu klaren ovalen Blasen entwickeln. Nach 24 Stunden werden die Blasen trüb und platzen leicht, schrumpfen dann von der Mitte aus und bilden rasch Krusten. Klinisch treten Papeln, Bläschen und Krusten oft gleichzeitig auf und sind zentripetal, das heißt zuerst am Rumpf, dann an Kopf, Gesicht und Gliedmaßen, seltener an Händen und Füßen verteilt und jucken.

Nach der regelmäßigen Behandlung ist, sofern keine gleichzeitige Infektion vorliegt, in der Regel innerhalb von 7–10 Tagen eine Heilung möglich. Die Hauptinfektionsquelle sind Patienten. Die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion sowie durch den Kontakt mit Essgeschirr, Spielzeug, Bettzeug und Handtüchern, die mit Varizella-Viren kontaminiert sind. Anfällig ist die gesamte Bevölkerung, insbesondere Kinder. Da die Krankheit hochgradig ansteckend ist, müssen die Patienten frühzeitig isoliert werden, bis alle Ausschläge trocken und verkrustet sind.

<<:  Macht Bier dick? Die Wahrheit ist:

>>:  Worauf sollten Menschen mit Schizophrenie im Alltag achten? Pflege bei Schizophrenie

Artikel empfehlen

Ist eine Magenblutung ernst?

Bei den Blutungen handelt es sich hauptsächlich u...

Genetischer Gehörverlust

Jeder hofft, dass das Baby nach der Geburt alle G...

Wie viel kostet die Behandlung vorzeitiger Ejakulation bei Männern?

Zu den häufigsten Erkrankungen mit sexueller Dysf...

Warum schwellen meine Hände nachts an?

Wenn Ihre Hände nachts anschwellen, sollten Sie w...

Welches Medikament wird zur Behandlung von Onychomykose verwendet?

Onychomykose ist eine sehr schwere und hoch anste...

Hat ein Leberhämangiom Auswirkungen auf die Lebenserwartung?

Das hepatische Hämangiom ist eine relativ häufige...

Identifizierung und Anwendung der chinesischen Kräutermedizin

Oft sehen wir Pflanzen oder andere unauffällige D...

Häufige Probleme nach einer Zungenbändchen-Operation

Nach einer Zungenbändchenoperation treten viele K...

Kolloidosmotischer Plasmadruck

Wir sollten in unserem Leben mehr über die Gesund...

Was ist weibliche Enuresis?

Enuresis, auch als Harnverlust bekannt, bezeichne...

Schmerzen bei Brandwunden eine Woche

Der Mensch kann nicht vorhersagen, wann und welch...

Die Wirksamkeit von Distel, erstaunliche Wirkung

Ich glaube, jeder kennt Distelöl. Diese Art von m...

Beste Behandlung für Roseola

Pityriasis rosea ist bis zu einem gewissen Grad s...