Eine niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen zeigt im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome. Wenn die niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen schwerwiegend ist, treten Symptome wie Schwindel, Appetitlosigkeit und Müdigkeit auf. Die Behandlung einer niedrigen Anzahl weißer Blutkörperchen muss auf die Ursache abzielen, und die rechtzeitige Behandlung von Virusinfektionen ist am wichtigsten. 1. Ätiologische Behandlung Der Kontakt mit verdächtigen Medikamenten oder anderen Krankheitserregern sollte sofort beendet werden. Patienten mit sekundärer Reduktion sollten die Primärerkrankung aktiv behandeln. Nach der Behandlung von akuter Leukämie, Autoimmunerkrankungen, Infektionen usw. können sich die Granulozyten wieder normalisieren, nachdem der Zustand gelindert oder kontrolliert wurde. Bei Patienten mit Hypersplenismus kann eine Splenektomie in Betracht gezogen werden. 2. Infektionen vorbeugen und behandeln Bei leichten Reduktionen sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Bei Personen mit mäßiger Reduktion steigt die Infektionsrate, daher sollten diese den Besuch öffentlicher Orte einschränken, auf die Haut- und Mundhygiene achten und chronische Infektionsherde entfernen lassen. Bei Patienten mit Granulozytopenie sollten sterile Isolierungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden, um Kreuzinfektionen zu verhindern. Bei infizierten Personen sollten eine Bakterienkultur und ein Arzneimittelempfindlichkeitstest von Blut, Urin, Auswurf und Sekreten der infizierten Läsionen durchgeführt werden. Darüber hinaus sollten bildgebende Untersuchungen durchgeführt werden, um Art und Ort der Infektion zu bestimmen. Vor der Identifizierung des Erregers können Breitbandantibiotika empirisch eingesetzt werden, um sowohl gramnegative als auch grampositive Bakterien abzudecken. Die Medikation kann angepasst werden, nachdem Ergebnisse zu Erreger und Arzneimittelempfindlichkeit vorliegen. Wenn nach 3 bis 5 Tagen keine Wirkung erkennbar ist, kann zusätzlich eine antimykotische Behandlung durchgeführt werden. Bei Virusinfektionen können zusätzlich antivirale Medikamente verabreicht werden. 3. Granulozytenverstärkende Medikamente Hämatopoietische Wachstumsfaktoren wie der rekombinante humane Granulozytenkolonie-stimulierende Faktor (rhG-CSF) und der rekombinante humane Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (rhGM-CSF) sind bei der Behandlung von Patienten mit Granulozytose eindeutig wirksam. Sie können die Anzahl der Neutrophilen rasch erhöhen und ihre phagozytären, bakteriziden und chemotaktischen Funktionen verbessern. Die üblicherweise verwendete Dosis beträgt 2–10 µg/(kg·Tag). Häufige Nebenwirkungen sind Fieber, Schmerzen des Bewegungsapparats, Hautausschlag usw. Lithiumcarbonat kann das Knochenmark zur Produktion von Granulozyten anregen. Die übliche Dosierung beträgt 0,6–0,9 g/Tag. Zu den Nebenwirkungen zählen leichtes Sodbrennen, Übelkeit, Müdigkeit usw. Bei Patienten mit Nierenerkrankungen sollte es mit Vorsicht angewendet werden. 4. Immunsuppressiva Autoimmune Neutropenie und Agranulozytose, die durch immunvermittelte Mechanismen verursacht werden, können mit Immunsuppressiva wie Kortikosteroiden behandelt werden. Es ist nicht geeignet für Patienten mit Granulozytopenie aus anderen Gründen. [2] |
Da Nierenschmerzen und Rückenschmerzen nahe beiei...
Herr Liang ist 30 Jahre alt und Taxifahrer. Er is...
Wenn während der Menstruation nur wenig helles Bl...
Liuwei Dihuang-Pillen sind ein weit verbreitetes ...
Generell gilt: Solange die schwangere Frau gesund...
Isoflavone sind ein Element, das viele Vorteile f...
Für viele männliche Freunde ist nächtlicher Samen...
Gebärmutterhalszysten sind sehr gesundheitsschädl...
Viele Menschen sind besorgt über die Ursachen juc...
Da der Magen der Ort ist, an dem wir verdauen, mus...
Stellen Sie Yang wieder her und befreien Sie sich...
Lassen Sie auch im mittleren Alter nicht nach. Si...
Die Herzgesundheit ist für die meisten Menschen s...
Der Rachen ist ein sehr wichtiges Organ in unsere...
Die Wurzelkanalbehandlung ist heute eine häufig a...