Was verursacht eine akute Kehlkopfentzündung? Wie können wir wirksam vorbeugen?

Was verursacht eine akute Kehlkopfentzündung? Wie können wir wirksam vorbeugen?

Akute Kehlkopfentzündung ist eine akute Entzündung, eine häufige akute Infektionskrankheit der Atemwege. Akute Kehlkopfentzündung entwickelt sich sehr schnell und wird im Allgemeinen durch Bakterien und Viren verursacht. Sie beeinträchtigt nicht nur die normale Atmung des menschlichen Körpers. In schweren Fällen kann es auch Auswirkungen auf die Ernährung des Patienten haben. Was also verursacht eine akute Kehlkopfentzündung? Wie können wir wirksam vorbeugen?

Ursachen

1. Systemische Faktoren

Diese Krankheit kann leicht ausgelöst werden, wenn die Widerstandskraft des Körpers durch die Stimulation durch Tabak und Alkohol, Kälte und Müdigkeit geschwächt ist. Diese Krankheit geht häufig mit Erkältungen einher, wobei es normalerweise zuerst zu einem Virusbefall und anschließend zu einer bakteriellen Infektion kommt. Zu den häufigsten pathogenen Viren zählen: Influenzavirus, Parainfluenzavirus, Rhinovirus, Adenovirus; zu den häufigsten pathogenen Bakterien zählen hämolysierende Streptokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae, catarrhalis usw.

2. Berufliche Faktoren

Das Einatmen übermäßiger Industriestäube und gesundheitsschädlicher Gase (wie etwa Chlor, Ammoniak, Schwefelsäure, Salpetersäure etc.) kann eine akute Entzündung der Kehlkopfschleimhaut hervorrufen. Auch eine falsche Stimmgebung oder ein übermäßiger Einsatz der Stimme können eine akute Kehlkopfentzündung verursachen, insbesondere in Berufen, in denen die Stimme viel beansprucht wird, wie etwa bei Lehrern, Schauspielern, Verkäufern usw.

3. Trauma

Auch Fremdkörper im Rachen, Traumata im Hals- und Rachenraum sowie Verletzungen der Kehlkopfschleimhaut durch Untersuchungsinstrumente können ein Ödem der Kehlkopfschleimhaut oder ein submuköses Hämatom verursachen und in der Folge eine sekundäre akute Kehlkopfentzündung auslösen.

4. Allergien

Bei Patienten mit bestimmter Konstitution können bestimmte Nahrungsmittel, Gase oder Medikamente ein Ödem der Kehlkopfschleimhaut hervorrufen und in der Folge eine akute Kehlkopfentzündung auslösen.

behandeln

1. Stimmbandruhe (Stimmruhe)

Die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei akuter Kehlkopfentzündung besteht darin, die Stimmbänder zu schonen und keine Geräusche von sich zu geben bzw. deren Häufigkeit und Intensität zu minimieren, um ein Stimmbandödem zu verringern, das durch beidseitige Stimmbandbewegungen und gegenseitige Reibung bei der Aussprache entsteht. Wir sollten es vermeiden, die normale Stimmäußerung durch Flüstern zu ersetzen, da Flüstern den subglottalen Druck erhöht und nicht den Zweck der Entlastung der Stimmbänder erfüllt.

2. Allgemeine Behandlung

Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und Luftfeuchtigkeit im Raum, vermeiden Sie Kälte- und Hitzereize, sorgen Sie für ausreichend Schlaf und Ruhe, passen Sie Ihren Körper an und stärken Sie die Widerstandskraft, vermeiden Sie Mund- und Zungentrockenheit, trinken Sie viel Wasser, ernähren Sie sich leicht, essen Sie regelmäßig Obst und Gemüse, vermeiden Sie scharfe und reizende Speisen und verzichten Sie auf Rauchen und Trinken. Vermeiden Sie allergieauslösende Nahrungsmittel und reizende Gase. Behandeln Sie aktiv Infektionen der oberen Atemwege und angrenzende Läsionen wie Sinusitis, Pharyngitis, Tracheitis usw.

3. Antivirale und antibiotische Behandlung

Bei einer akuten Kehlkopfentzündung infolge einer Virusinfektion können zusätzlich zur allgemeinen Behandlung antivirale Medikamente eingesetzt werden, während eine akute Kehlkopfentzündung infolge einer bakteriellen Infektion mit Antibiotika behandelt werden sollte, die oral oder als Injektion verabreicht werden, um die Entzündung rechtzeitig unter Kontrolle zu bringen.

4. Glukokortikoidtherapie

Bei deutlicher Verstopfung und Schwellung der Stimmbänder können Glukokortikoide oral oder intravenös eingenommen werden, um das Ödem der Kehlkopfschleimhaut rasch zu beseitigen und die Heiserkeit zu lindern. Bei Patienten mit subglottischer Laryngitis muss Sauerstoff verabreicht und die Atmung genau überwacht werden. Darüber hinaus müssen zeitnah intravenöse Glukokortikoide verabreicht werden, um eine Verschlechterung der Dyspnoe zu verhindern.

5. Ultraschallvernebelung und Inhalationstherapie

Die orale Vernebelungs-Inhalationstherapie kann mit einer antibiotischen Lösung durchgeführt werden, die Steroidhormone enthält. Dadurch kann das vernebelte Medikament direkt auf den Rachen wirken und hilft, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren, Rachensekrete zu verdünnen und Halsschmerzen zu lindern.

6. Symptomatische Behandlung

Bei starkem Husten sollten die durch den Husten verursachten heftigen Vibrationen der Stimmbänder kontrolliert und Hustenstiller eingesetzt werden. Bei Personen mit stärkerem Auswurf können schleimlösende Mittel eingesetzt werden. Halsschmerzen können mit entsprechenden Lutschtabletten und lokalen Sprays behandelt werden. Kooperieren Sie mit der traditionellen chinesischen Medizin usw.

Verhütung

1. Treiben Sie ausreichend Sport, halten Sie einen gesunden und regelmäßigen Tagesablauf ein, sorgen Sie für ausreichend Schlaf und Ruhe, passen Sie Ihre körperliche Verfassung an und nehmen Sie eine positive Einstellung an den Tag, um Ihre allgemeine Immunität zu verbessern und Erkältungen vorzubeugen.

2. Vermeiden Sie übermäßigen Gebrauch und Missbrauch Ihrer Stimme.

3. Ernähren Sie sich leicht, vermeiden Sie stimulierende Tabak- und Alkoholprodukte, vermeiden Sie einen trockenen Mund, trinken Sie mehr Wasser, ernähren Sie sich leicht, essen Sie regelmäßig Gemüse und Obst, vermeiden Sie scharfe und reizende Lebensmittel wie übermäßigen Verzehr von Chilischoten, starken Tee, starken Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke, frittierte Lebensmittel, aufgeblasene Lebensmittel und Trockenfrüchte, zu süße und salzige Lebensmittel wie Schokolade, Süßigkeiten usw.

4. Sorgen Sie für eine zirkulierende und feuchte Luft im Innenraum und vermeiden Sie Kälte und hohe Temperaturen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Staub, reizenden und schädlichen Gasen, einer schlechten Luftqualität und allen anderen Reizen, die für die Kehlkopfschleimhaut schädlich sind.

5. Versuchen Sie, den Kontakt mit Allergenen zu vermeiden, die eine chronische allergische Pharyngitis verursachen. Vermeiden Sie allergene Nahrungsmittel.

6. Behandeln Sie aktiv Infektionen der oberen Atemwege und angrenzende Läsionen wie Sinusitis, Pharyngitis, Tracheitis usw.

<<:  Warum kommt es im Sommer häufiger zu Rachenentzündungen? Dies sind die Gründe

>>:  Was tun bei chronischer Sinusitis? So werden Sie die Krankheit los

Artikel empfehlen

Warum habe ich immer Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen können viele Ursachen haben, darunt...

Was sollte ich essen, um Impotenz vorzubeugen?

Impotenz ist eine sehr ernste Erkrankung, die mit...

Was kann man mit Astragalus zur sexuellen Leistungssteigerung einweichen?

Scutellaria baicalensis ist ein weit verbreitetes...

Warum haben Babys viel Nasenschleim?

Es ist ein normales physiologisches Phänomen, das...

Der Prozess der zahnärztlichen Buchung

Dental-Pilling ist eine Methode zur Zahnkorrektur...

Was soll ich tun, wenn mein Kind eine Lungeninfektion hat?

Bei Kindern sind die Lungen am häufigsten erkrankt...

Vier Grundprinzipien der richtigen Gesundheitserhaltung

Alte chinesische Theorien und Methoden zur Erhalt...

Warum tritt Urtikaria erneut auf?

Viele Patienten, die schon einmal an Urtikaria ge...

Symptome einer Hepatitis A

Im Alltag wird Hepatitis A eigentlich allgemein a...

Was ist bei der Scheidenspülung mit Natronwasser zu beachten?

Im Sommer, wenn das Wetter heiß und feucht ist, k...

Was soll ich tun, wenn ich mich gestresst fühle?

Tatsächlich sind viele Menschen in ihrem Leben gr...

Welche Gefahren bergen Genitalwarzen für den Fötus?

Die meisten Patienten mit Genitalwarzen sind Männ...

Wie viel kostet die vollständige Heilung einer Spermatorrhoe?

Es ist normal, dass Männer nach der Pubertät gele...