Bei Zungengeschwüren handelt es sich um wiederkehrende Geschwüre der Mundschleimhaut, die einzeln oder mehrmals in jedem Teil des Mundes auftreten können und unterschiedlich groß sein können. Was also verursacht Zungengeschwüre? Was tun bei einem Zungengeschwür? Ursachen für Zungengeschwüre 1. Psychische Faktoren Manche Patienten erkranken aufgrund psychischer Belastungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen, die auf eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems zurückzuführen sein können. 2. Endokrine Veränderungen Bei manchen Patientinnen tritt es häufig während der Menstruation auf, was mit dem Rückgang des Östrogenspiegels im Körper zusammenhängen kann. Bei manchen Frauen treten während oder vor bzw. nach der Menstruation Zungengeschwüre auf. 3. Erkrankungen und Funktionsstörungen des Verdauungssystems Patienten mit systemischen Erkrankungen sind anfällig für Zungengeschwüre, hauptsächlich aufgrund einer Beeinträchtigung des Immunsystems. 4. Sich auf die Zunge beißen Wenn Sie sich beim Essen auf die Zunge beißen, entwickeln sich mit der Zeit Zungengeschwüre. 5. Andere Faktoren Ein Mangel an Spurenelementen wie Zink, Eisen, Folsäure und Vitamin B12 sowie Unterernährung können die Immunfunktion beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit wiederkehrender Zungengeschwüre erhöhen. Was tun bei einem Zungengeschwür? 1. Kandiszucker Bei einer Geschwürbildung auf der Zunge kann das Halten einiger Stücke Kandiszucker im Mund eine gewisse therapeutische Wirkung haben. 2. Bingpengsan Tragen Sie Bingpengsan-Pulver auf die betroffene Stelle auf. Es wird nach 1 bis 2 Anwendungen wirksam sein. 3. Yunnan Baiyao Pulver Tauchen Sie ein sterilisiertes Wattestäbchen in Yunnan Baiyao-Pulver und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Normalerweise heilt die Wunde nach 3 Tagen Anwendung. 4. Mit Ingwerwasser gurgeln Bei Zungengeschwüren den Mund 2 bis 3 Mal täglich mit heißem Ingwerwasser ausspülen. Im Allgemeinen verschwindet die Geschwüroberfläche nach 6 bis 9 Spülungen. 5. Rettich- und Lotuswurzelsaft Nehmen Sie 2 rohe Radieschen und ein Stück frische Lotuswurzel, waschen und zerdrücken Sie sie, pressen Sie den Saft aus und entfernen Sie den Rückstand. Gurgeln Sie dreimal täglich mit dem Saft. Verwenden Sie ihn 4 Tage hintereinander, um die Wirkung zu sehen. 6. Spülen Sie Ihren Mund mit starkem Tee Spülen Sie Ihren Mund mit starkem Tee aus, denn Tee enthält mehrere Vitamine, die verschiedene Entzündungen verhindern und behandeln können und eine gewisse unterstützende therapeutische Wirkung bei der Heilung von Zungengeschwüren haben. 7. Vitamin B2 Mahlen Sie Vitamin B2 zu einem feinen Pulver, mischen Sie es mit der entsprechenden Menge Sesamöl zu einer dünnen Paste und tragen Sie diese vier- bis sechsmal täglich auf die Oberfläche des Geschwürs auf. Es hat positive Wirkungen, ist beispielsweise nicht bitter, nicht adstringierend, wohlriechend, nicht reizend und schmerzstillend. Zungengeschwüre können nach 2 bis 3 Tagen kontinuierlicher Anwendung geheilt werden. 8. Vitamin C-Tabletten Zerdrücken Sie die Vitamin-C-Tablette zu Pulver und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Nach ein bis zwei Anwendungen ist die Wirkung spürbar. Sie können Vitamin C auch zu Pulver zermahlen. Wenn es sich um ein kleines Geschwür handelt, tragen Sie einfach eine kleine Menge auf die betroffene Stelle auf. Wenn das Geschwür groß ist, sollten Sie zuerst das Exsudat vorsichtig von der Geschwüroberfläche abkratzen und dann das Pulver auftragen. Nehmen Sie das Arzneimittel 2 bis 3 Mal am Tag ein. Kleine Geschwüre können nach 1 bis 2 Einnahmezeiten geheilt werden. Große Geschwüre können nach 2 bis 3 Einnahmezeiten geheilt werden. Die Schmerzen können deutlich gelindert werden und die Geschwüroberfläche kann innerhalb von 2 bis 3 Tagen verheilt sein. Zungengeschwüre hängen in hohem Maße von der persönlichen körperlichen Konstitution ab, sodass ihr Auftreten kaum völlig vermieden werden kann. Die Häufigkeit lässt sich jedoch verringern, wenn die auslösenden Faktoren so weit wie möglich vermieden werden. Bei Zungengeschwüren sollten Sie auf eine saubere Mundhöhle achten, häufig mit leichtem Salzwasser gurgeln, den Mund häufig befeuchten und Mundtrockenheit vermeiden. Frauen sollten vor und nach der Menstruation auf Ruhe achten, eine fröhliche Stimmung bewahren, übermäßige Müdigkeit vermeiden und viel Wasser trinken. Darüber hinaus sollten Sie auf Ihre Ernährung achten und versuchen, scharfe, reizende oder würzige Speisen zu vermeiden. |
<<: Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Gicht? Worauf muss ich achten?
>>: Was verursacht Zahnabdrücke auf der Zunge? was zu tun?
Wenn es aufgrund unerwarteter Umstände zu einem B...
Jeder weiß, dass Frauen während ihrer Menstruatio...
Jeder sollte sich mit chinesischer Medizin ausken...
Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit und e...
Hysterische psychische Störungen kommen im Leben ...
Ich glaube, dass wir in unserem täglichen Leben n...
Verstopfung ist ein weit verbreitetes Leiden. Die...
Eine kurze Geschichte: Herr Zhang ist Vertriebsle...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an ei...
Manche Menschen erkälten sich beim Wechsel der Ja...
Männliche nächtliche Samenergüsse sind ein relati...
Die Nieren sind das wichtigste Entgiftungsorgan d...
Die Bildung von Steinen hängt von vielen Faktoren...
Gynäkologische Erkrankungen gehören bei Frauen zu...
Männer haben häufig nächtliche Samenergüsse, die ...