Urethritis ist eine sehr häufige Erkrankung der Harnwege. Patienten mit Urethritis haben Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Wasserlassen, was das Leben des Patienten stark beeinträchtigt. Darüber hinaus verspüren Patienten mit Urethritis beim Geschlechtsverkehr einen stärkeren Druck und die Schmerzen können sogar deutlicher sein. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen Urethritis und Sexualleben? 1. Orchitis Orchitis ist ziemlich selten und es gibt drei Infektionswege: hämatogen, lymphatisch und direkt. Jede Infektion der Blutbahn kann eine akute Hodenentzündung hervorrufen. Am häufigsten ist hier die Mumps-Orchitis, die durch eine absteigende Infektion verursacht werden kann, da das Mumpsvirus über den Urin des Patienten ausgeschieden wird. Etwa 20 % der Patienten, die nach der Pubertät an Mumps erkranken, haben eine Orchitis, und etwa ein Viertel von ihnen hat eine beidseitige Orchitis. Die Hauptsymptome einer Orchitis sind: Hodenschwellung, Schmerzen, Fieber und manchmal Schüttelfrost. Bei Männern mit akuter Orchitis kann es zu Problemen beim Geschlechtsverkehr kommen, da die durch die Erregung verursachte Gefäßverstopfung Schmerzen in den entzündeten Hoden verursachen kann. Auch der beim Geschlechtsverkehr entstehende Druck sowie die Drehung und Anhebung der Hoden können Schmerzen verursachen. Kürzlich wurde festgestellt, dass bei einer akuten Orchitis die Funktion der Leydig-Zellen (d. h. der interstitiellen Zellen) in den Hoden beeinträchtigt ist und es bei einigen Patienten weiterhin zu einer abnormen Testosteronausschüttung kommen kann; bei manchen Patienten kann die Spermienproduktion vorübergehend beeinträchtigt sein. Bei etwa der Hälfte der Patienten, die an Mumpsorchitis erkrankt sind, kommt es zu einer Hodenatrophie, die Testosteronproduktion ist jedoch im Allgemeinen nicht beeinträchtigt. 2. Urethritis und Blasenentzündung Fast alle Infektionsquellen können Infektionen der unteren Harnwege hervorrufen, am häufigsten sind jedoch bakterielle Infektionen. Urethritis wird im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: Gonokokken-bedingt und nicht-Gonokokken-bedingt. Bei etwa 90 % der nicht durch Gonokokken verursachten Urethritiden lässt sich bei Routineuntersuchungen und Bakterienkulturen kein Erreger nachweisen, daher spricht man bei dieser Infektionsart von „unspezifischer Urethritis“. Bei Anwendung spezieller Untersuchungsmethoden kann in 42 % der nichtgonorrhoischen Harnröhrenpatienten bei Männern Trachomiatroplasma isoliert werden. Darüber hinaus zählen auch Trichomonas und Candida zu den häufigen Erregern der „Nicht-Gonokokken-Urethritis“. Eine typische Urethritis äußert sich oft in Dysurie (Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen) und häufigem und dringendem Harndrang. Bei einer gonorrhoischen Urethritis äußert sich dies normalerweise durch anhaltenden Harndrang, während dieses Symptom bei einer nicht-gonorrhoischen Urethritis nicht auftritt. Wenn Sie an einer Blasenentzündung (häufig in Verbindung mit einer Harnröhrenentzündung) leiden, verspüren Sie erhebliche Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Bereich der Schamgegend. Urethritis und Zystitis können durch Geschlechtsverkehr oder durch eine Prostatavergrößerung bzw. chronische Prostatitis verursacht werden. Allerdings weisen viele Patienten keine Symptome im Zusammenhang mit den Harnwegen auf (einschließlich Tröpfeln des Urins) und manche Patienten leugnen diese Symptome aus Angst und Schuldgefühlen gegenüber ihrem Arzt. Wenn diese Patienten nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, besteht für ihre Ehepartner ein erhöhtes Infektionsrisiko. Manche Patienten verzichten möglicherweise auch vorübergehend auf Geschlechtsverkehr, um ihre Krankheit zu vertuschen. Sofern die Harnröhrenschleimhaut nicht stark betroffen ist, hat eine Urethritis im Allgemeinen keine Auswirkungen auf das Sexualleben. Trotzdem kommt es bei manchen Patienten aus psychologischen Gründen immer noch zu sexuellen Funktionsstörungen. Bei männlichen Patienten mit Hypospadie kommt es nach dem Geschlechtsverkehr deutlich häufiger zu Urethritis als bei Patienten mit normaler Harnröhre. Grund dafür kann sein, dass beim Geschlechtsverkehr Bakterien von der Vagina in die Harnröhrenöffnung eindringen. Die Häufigkeit verschiedener Urethritiserkrankungen ist bei der homosexuellen Bevölkerung höher als bei der Allgemeinbevölkerung. |
<<: Was tun, wenn ein Junge eine Harnwegsinfektion hat?
>>: Die Urethritis ist verheilt, juckt aber immer noch ein wenig
Wie das Sprichwort sagt: „Neun von zehn Menschen ...
Stinkende Füße sind sehr peinlich und es ist auch...
Männer stehen in jeder Hinsicht unter größerem Dr...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards und den ...
Radieschengrün"text-indent: 2em;">Fra...
Festsitzender Zahnersatz ist eine Art künstlicher...
Ich glaube, dass Polygonum multiflorum jedem beka...
Viele Menschen kennen Ofenherzerde nicht. Es hand...
Genitalwarzen sind eine Art sexuell übertragbarer...
Wenn die Lunge mit Bakterien infiziert ist, kommt...
Aufgrund ihres Alters ist die körperliche Fitness...
Die Bildung von Steinen hängt von vielen Faktoren...
Das Wort „Tumor“ löst bei vielen Menschen Angst a...
Bei vielen schwangeren Frauen kommt es während ei...
Wenn sich der Körper einer Frau verändert, treten...