Ist Impotenz ansteckend?

Ist Impotenz ansteckend?

Unabhängig davon, ob Impotenz ansteckend ist oder nicht, müssen wir zunächst die Ursache der Krankheit verstehen.

Erektile Dysfunktion kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: psychologische und organische.

Zu den organischen Faktoren zählen neurologische, vaskuläre, endokrine und gewebestrukturelle Faktoren. Früher ging man davon aus, dass 86 bis 90 Prozent der Fälle auf psychische Störungen zurückzuführen seien. In den letzten Jahren wurde durch die Anwendung fortschrittlicher wissenschaftlicher und technologischer Tests festgestellt, dass organische Erektionsstörungen für mehr als 505 % der Fälle verantwortlich sind. Man geht davon aus, dass dieser Anteil 50 % von 805 beträgt. Bei 49,3 % der Patienten mit funktionellen Störungen, die in der urologischen Abteilung diagnostiziert wurden, wurden organische Faktoren gefunden. Es muss jedoch betont werden, dass alle Patienten mit erektiler Dysfunktion in unterschiedlichem Ausmaß auch an psychischen Störungen leiden und dass eine rein psychische erektile Dysfunktion im Allgemeinen bei weniger als der Hälfte der Patienten auftritt.

1. Psychologische Faktoren, die die Erektionsfähigkeit beeinflussen

Aufgrund der unterschiedlichen psychologischen Qualitäten der einzelnen Personen kann es zu unterschiedlichen Reaktionen kommen, selbst wenn sie ähnlichen mentalen und psychologischen Reizen ausgesetzt sind. Bei den meisten Menschen führt ein psychisches Trauma nicht zu einer erektilen Dysfunktion, bei manchen Menschen kann es jedoch ein Faktor sein, der zu einer erektilen Dysfunktion beiträgt. Zu den häufigsten Faktoren zählen fehlende oder falsche Sexualerziehung, wie etwa Selbstvorwürfe und Angst vor Masturbation und nächtlichen Samenergüssen, sowie die Ansicht, dass sexuelles Verhalten schmutzig und obszön sei.

2. Organische Faktoren, die die Erektion beeinflussen

Systemische Erkrankungen der Patienten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck), Atemwegserkrankungen (Emphysem, Lungeninsuffizienz), Erkrankungen des endokrinen Systems (Hypospadie, Corpus cavernosum), neuropsychiatrische Erkrankungen (Wirbeltyp, Temporallappenläsionen, Depression), Blut- sowie Leber- und Nierenerkrankungen sind Risikofaktoren für Impotenz. Traumata der Rückenmarks-, Becken- oder Harnröhrenchirurgie, Arzneimittelwirkungen (Beruhigungsmittel, Angstlöser, Blutdrucksenker, Hormonpräparate usw.) sowie Rauchen, Alkoholismus, Drogenmissbrauch usw. können alle zu Erektionsstörungen in unterschiedlichem Ausmaß führen.

Oben haben wir die Hauptfaktoren vorgestellt, die zu Impotenz führen. Solange wir gute Lebens- und Sexualgewohnheiten entwickeln, können wir das Auftreten dieser Krankheit vollständig vermeiden. Da es sich nicht um eine Infektionskrankheit handelt, müssen sich Patienten darüber keine Sorgen machen.

<<:  So verhindern Sie die Ausbreitung von Impotenz und vorzeitiger Ejakulation

>>:  Ist Impotenz ansteckend?

Artikel empfehlen

Wie bilden sich Milzzysten?

Milzzysten kommen im Alltag nicht besonders häufi...

Ödem nach Hirnblutung

Tatsächlich verstehen viele Menschen Hirnverletzu...

Hodenschmerzen nach der Ejakulation

Wenn das physiologische Verlangen eines Mannes be...

Welche Medikamente sollten Frauen gegen übermäßige Herzschmerzen einnehmen?

Wenn Frauen unter starkem Herzfeuer leiden, könne...

Was ist die Funktion eines Moxibustionsgeräts

Im Vergleich zur herkömmlichen Moxibustionsbehand...

Eine Woche lang Diuretika einnehmen, um Gewicht zu verlieren

Viele Menschen sind faul und können ihre Ernährun...

So regulieren Sie die Wechseljahre im Alter von 44 Jahren

Ein paar Tage im Monat sind für Frauen eine Manif...

Was sind die Ursachen für Hörsturz und Tinnitus? Kann man sie behandeln?

Plötzlicher Hörverlust und Tinnitus können für di...

Was tun, wenn Ihr Kind schwarzen Durchfall hat?

Der Körper von Kindern ist schwächer und hat eine...

Welche Symptome treten bei einer Wundentzündung auf?

Beulen und Prellungen sind im Leben unvermeidlich...

So lindern Sie Oberschenkelschmerzen während der Menstruation

Die Menstruation stellt für fast jede Frau ein Pr...