Die häufigsten Ursachen für Analblutungen sind anorektale Erkrankungen, von denen Hämorrhoiden am häufigsten sind, wie z. B. innere Hämorrhoidenblutungen, Analfissurenblutungen usw. Darüber hinaus können auch Proktitis und Kolitis dieses Blutungsphänomen verursachen. Manchmal können auch Verstopfung, trockener Stuhl und harter Stuhl leicht zu Analblutungen führen. Unterschiedliche Symptome haben unterschiedliche Ursachen, daher sollten Sie rechtzeitig für entsprechende Untersuchungen ins Krankenhaus gehen. Was ist die Ursache für das Auslaufen von Chrysanthemen? Das Auftreten von blutigem Stuhl bei Menschen mittleren und höheren Alters, insbesondere wenn die Krankheit erst vor kurzem aufgetreten ist, sollte ernster genommen werden als bei jungen Menschen. Dies liegt daran, dass mit zunehmendem Alter die Anzahl neoplastischer Läsionen (sowohl gutartige als auch bösartige) im Sigma und Rektum deutlich zunimmt. Hämorrhoiden: Wenn Sie äußere Hämorrhoiden haben, können Sie einen weichen Knoten am Anus fühlen, innere Hämorrhoiden können Sie jedoch nicht fühlen. Die Blutung ist stark und nicht mit dem Stuhl vermischt. Manchmal bleibt nur ein Blutfleck auf dem Toilettenpapier zurück. Die Blutung hängt häufig mit trockenem Stuhl oder übermäßiger Kraft beim Stuhlgang zusammen. Rektum- und Dickdarmkrebs: Diese Erkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen und die Inzidenzrate hat sich um das Zwei- bis Dreifache erhöht. Zu Beginn der Krankheit ist eine kleine Menge Blut auf der Stuhloberfläche zu sehen. Im weiteren Verlauf der Krankheit nimmt die Blutmenge im Stuhl allmählich zu, der Stuhl kann dünner werden und es kann sogar zu einem Darmverschluss kommen (kein Stuhlgang, keine Blähungen, Erbrechen, Bauchmassen, Bauchschmerzen). Der Stuhl kann einen besonderen Geruch aufweisen, der durch Eiter, Schleim und Krebsgewebe verursacht wird. Wenn systemische Symptome wie Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Ödeme, Anämie usw. auftreten, befindet sich die Krankheit bereits im Spätstadium. Colitis ulcerosa: Das Blut kann hell oder dunkel gefärbt sein und fast jeder Stuhlgang ist mit Blut und Eiter vermischt. Häufig treten Bauchschmerzen und Durchfall auf, die wiederkehren oder lange anhalten können. Kolorektale Polypen: Manche sind gutartig, andere neigen zur malignen Entartung (z. B. adenomatöse Polypen und Zottenadenome). Die Inzidenzrate steigt mit dem Alter und kann einmalig oder mehrfach auftreten. Blut im Stuhl tritt häufig unregelmäßig auf und hat eine leuchtend rote Farbe. Im Allgemeinen ist die Blutmenge nicht groß und das Blut ist nicht mit dem Stuhl vermischt. Am Stuhl selbst sind keine besonderen Veränderungen zu beobachten. Kolonvaskuläre Dysplasie: tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Bei der Blutung handelt es sich meist um frisches Blut, die Blutungsmenge ist groß und der Stuhl selbst verändert sich nicht.Vorsichtsmaßnahmen (1) Gewöhnen Sie sich an regelmäßigen Stuhlgang, vorzugsweise weichen und breiigen Stuhl. (2) Reduzieren Sie Körperhaltungen, die den Druck auf den Bauchraum erhöhen, wie etwa in die Hocke gehen oder den Atem anhalten. Vermeiden Sie langes Sitzen, Stehen, Gehen und Überarbeitung. (3) Vermeiden Sie scharfe, heiße, fettige, grobe oder rückstandsreiche Speisen und verzichten Sie auf Rauchen, Alkohol und Kaffee. (4) Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die Hitze im Darm lindern, die Schleimhaut befeuchten und nähren, den Stuhlgang fördern und Blutungen stoppen, wie etwa rohen Birnensaft, Lotoswurzelsaft, Wasserkastaniensaft, Schilfwurzelsaft, Selleriesaft, Karotten, weißen Rettich (gekocht), Bittermelone, Aubergine, Gurke, Spinat, Taglilie, Kohl, Eigelb, Äpfel, Feigen, Bananen, schwarzen Sesam, Walnussfleisch, weißen Pilz usw. (5) Bewahren Sie eine fröhliche Stimmung und vermeiden Sie Depressionen oder Wut. Bei schlechter Laune, Gereiztheit und Depression kommt es zu einer Verengung der Darmschleimhaut und einer Behinderung der Durchblutung. (6) Reduzieren Sie den Geschlechtsverkehr. Häufiger Geschlechtsverkehr kann zu einer Verstopfung der Darmschleimhaut führen. Verstärkte Blutung. (7) Mehr Wasser zu trinken kann helfen, den Stuhl weicher zu machen. (8) Essen Sie Nahrungsmittel, die Hitze im Darm lindern, die Darmschleimhaut befeuchten und nähren sowie Verstopfung lindern und Blutungen stoppen. |
<<: Warum tut es nach einer Massage weh?
>>: Was verursacht eine Verstopfung im Hals?
Geranien wurden erstmals im „Compendium of Materi...
Mutter zu werden ist der Traum vieler Frauen, doc...
Männliche Genitalwarzen sind im medizinischen Ber...
Alterssichtigkeit ist eine häufige Augenerkrankun...
Viele Menschen denken, dass man Babys nicht liebe...
Wenn ein Baby über einem Jahr rote Flecken am Kör...
Bupleurum hat viele medizinische Werte und Wirkun...
Pilzbalanitis ist auch eine relativ häufige Form ...
Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben, und P...
Die Cordyceps-Blüte ist eigentlich nicht das, was...
Bei Frauen kommt es häufig zu Nebenwirkungen wie ...
Die Wurzel der Großen Klette ist in unserem Land ...
Der Zustand des Urins eines Mannes spiegelt oft b...
Schisandra chinensis ist eine Art traditionelles ...
Viele Menschen wissen nicht viel über Fritillaria...