Die Gefahren des Einmachens

Die Gefahren des Einmachens

Schröpfen ist eine häufig angewandte Behandlungsmethode in der traditionellen chinesischen Medizin. Es zeigt oft deutliche Erfolge bei der Behandlung vieler Krankheiten, insbesondere bei Schulter- und Rückenschmerzen, die durch Kälte verursacht werden. Schröpfen ist eine Methode des Schröpfens. Sie ist relativ einfach durchzuführen und kann das Auftreten vieler Krankheiten verhindern. Daher wird sie von vielen Patienten gelobt. Allerdings gibt es beim Schröpfen oder bei der Brustvergrößerung gewisse Tabus, die bei mangelnder Vorsicht Nebenwirkungen für den menschlichen Körper haben können.

1. Vier Tabus des Schröpfens

1. Die Zeit und das Intervall des Schröpfens müssen sorgfältig kontrolliert werden. Manche Menschen genießen den Prozess und schröpfen oft, was zu einem schlechten Hautzustand, Infektionen und schweren Blutergüssen führt.

2. Schröpfen sollte nicht innerhalb von 1 Stunde nach einer Mahlzeit durchgeführt werden. Während des Schröpfens muss der Patient gefragt werden, ob es wehtut, sich heiß oder zu eng anfühlt. Das Schröpfen sollte durchgeführt werden, wenn die lokale Haut rötlich-violett wird. Halten Sie die Tasse warm, während sie eingesetzt ist.

3. Bei manchen Patienten mit Entzündungen oder Grunderkrankungen, Tuberkulose, Knochenzerstörung, schwerer koronarer Herzkrankheit und hämorrhagischen Erkrankungen ist Schröpfen nicht nur nicht hilfreich, sondern kann sogar noch zerstörerischere Folgen haben.

4. Nach dem Schröpfen müssen Sie für eine bestimmte Zeit das Baden und Erkältungen vermeiden, da dies sonst auch bei Gesundheit zu Erkrankungen führt oder, schlimmer noch, den Zustand verschlimmert.

2. Die Gefahren des Schröpfens

1. Häufiges Schröpfen kann Hautinfektionen verursachen

Viele Menschen glauben, dass Schröpfen mindestens eine halbe Stunde lang durchgeführt werden muss, um wirksam zu sein. Praktiker der chinesischen Medizin weisen uns jedoch darauf hin, dass das Schröpfen tatsächlich je nach Größe, Material und Intensität des Unterdrucks des Schröpfkopfes variiert. Generell empfiehlt es sich jedoch, vom Anzünden des Feuers über das Hineinschieben des Topfes bis hin zum Öffnen des Topfes nicht mehr als zehn Minuten vergehen zu lassen. Denn das Hauptprinzip des Schröpfens ist der Unterdruck und nicht die Zeit. Wenn die Schröpfzeit unter hohem Unterdruck zu lange dauert, bis Blasen entstehen, wird dies nicht nur die Haut schädigen, sondern kann auch zu Hautinfektionen führen.

2. Nach dem Schröpfen kann man sich leicht erkälten

Dabei ist unbedingt auf die Reihenfolge zu achten. Nach dem Duschen ist das Schröpfen möglich, allerdings darf unmittelbar nach dem Schröpfen nicht geduscht werden. Nach dem Schröpfen ist die Haut beschädigt und sehr empfindlich. Ein Bad in dieser Phase kann leicht zu Hautschäden und Entzündungen führen. Bei einer kalten Dusche kann es leicht zu einer Erkältung kommen, da die Poren geöffnet sind. Deshalb dürfen Sie unmittelbar nach dem Schröpfen nicht duschen.

Oben sind einige der Nachteile des Schröpfens aufgeführt. Tatsächlich hat jede Behandlungsmethode bestimmte Nebenwirkungen. Es ist nur eine Frage von mehr oder weniger. Solange wir diese Nachteile bei der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten vermeiden können, können die Vorteile dieser Behandlungsmethoden unserem Körper dennoch große Vorteile bringen.

<<:  Wie kommt es zu einem schnellen Tod von Patienten mit Hirninfarkt?

>>:  Vorteile des Fuß-Schröpfens

Artikel empfehlen

Wirksamkeit und Funktion der Silberfrucht

Viele Menschen wissen nicht viel über die Silberf...

Können sexuelle Funktionsstörungen die Schwangerschaft beeinträchtigen?

Der Begriff „sexuelle Dysfunktion“ deutet zunächs...

Was sind die Funktionen und Wirkungen von Bamboo Ru?

Der Anwendungsbereich von Bambusspänen ist relati...

Muss ich Sanfutie jeden Tag anwenden?

Um es einfach auszudrücken: Sanfutie besteht dari...

Was sind die Symptome einer akuten Leberschädigung?

Die Leber ist ein wichtiges Organ in unserem Körp...

Welche Methoden gibt es, um Genitalwarzen zu untersuchen?

Wie wir alle wissen, beeinträchtigen Genitalwarze...

Rezept für lipidsenkende chinesische Medizin

Hyperlipidämie ist ein relativ häufiges Symptom. ...

Sind Pigmentflecken und Melasma dasselbe?

Sind Pigmentflecken und Melasma dasselbe? Ich gla...

Was sind die Folgen einer hysteroskopischen elektrochirurgischen Resektion?

Die weibliche Gebärmutter ist sehr zerbrechlich. ...

Was tun, wenn die Wunde nach einer Episiotomie geschwollen und schmerzhaft ist?

Bei einer normalen Geburt kann ein seitlicher Ein...

Siegesbeckia sibiricum

Siegesbeckia ist im Alltag eigentlich sehr verbre...

Welche Tests sind bei Spermatorrhoe erforderlich?

Heutzutage verlangen viele Krankenhäuser von ihre...

Was tun bei geschwollenen Waden?

Bei Freundinnen kommt es während der Schwangersch...