Hierzu zählen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Beruf, sozioökonomischer Status, Zusammensetzung und Struktur der Ernährung, Wasseraufnahme, Klima, Stoffwechsel und Genetik. Steine in den oberen Harnwegen kommen häufig bei Menschen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren vor. Es gibt mehr Männer als Frauen. Das höchste Erkrankungsalter bei Männern liegt bei 35 Jahren. Bei den Frauen gibt es zwei Altersspitzen, nämlich im Alter von 30 und 55 Jahren. Während des Zweiten Weltkriegs nahm die Häufigkeit von Steinen in den oberen Harnwegen ab, in der Zwischenzeit und in den letzten vier Jahrzehnten nahm die Häufigkeit jedoch erheblich zu, was darauf schließen lässt, dass dies mit Veränderungen der wirtschaftlichen Einkommens- und Ernährungsstruktur zusammenhängt. Experimente haben gezeigt, dass eine Erhöhung des Anteils tierischer Proteine und raffinierten Zuckers sowie eine Verringerung der Ballaststoffe in der Ernährung die Bildung von Steinen im oberen Harntrakt fördert. Das Trinken von reichlich Wasser zur Verdünnung des Urins kann die Bildung von Kristallen im Urin verringern. Hohe Temperaturen und verminderte Aktivität sind ebenfalls Einflussfaktoren, allerdings sind Beruf und Klima nicht die alleinigen bestimmenden Faktoren. Urinfaktoren Übermäßige Ausscheidung steinbildender Substanzen: vermehrte Ausscheidung von Kalzium, Oxalsäure und Harnsäure im Urin. Längere Bettruhe, Hyperparathyreoidismus (Reabsorptive Hyperkalziurie), idiopathische Hyperkalziurie (Absorptive Hyperkalziurie – gesteigerte intestinale Kalziumabsorption oder renale Hyperkalziurie – verminderte tubuläre Kalziumreabsorption), andere Stoffwechselstörungen und renale tubuläre Azidose führen allesamt zu einer erhöhten Kalziumausscheidung im Urin. Gicht, ständig saurer Urin, chronischer Durchfall und Thiaziddiuretika erhöhen die Harnsäureausscheidung. Eine gesteigerte endogene Synthese von Oxalsäure oder eine gesteigerte intestinale Aufnahme von Oxalsäure kann eine Hyperoxalurie verursachen. Der Harnsäurespiegel sinkt und der pH-Wert steigt. Durch die Verringerung der Urinmenge steigt die Konzentration von Salzen und organischen Substanzen. Der Gehalt an kristallbildungshemmenden Stoffen im Urin ist reduziert, etwa Zitronensäure, Pyrophosphat, Magnesium, saure Mukopolysaccharide und bestimmte Spurenelemente. Anatomische Anomalien So kann es beispielsweise bei einer Obstruktion der Harnwege zur Ablagerung von Kristallen oder Matrix in Bereichen mit schlechter Drainage, zu Harnretention und sekundären Harnwegsinfektionen kommen, was wiederum die Steinbildung begünstigt. Harnwegsinfektion Die Ursache der meisten Calciumoxalatsteine ist unbekannt. Calciumphosphat- und Ammoniummagnesiumphosphatsteine stehen mit Infektionen und Verstopfungen in Zusammenhang. Harnsäuresteine stehen im Zusammenhang mit Gicht usw. Zystinsteine sind eine seltene familiäre Erbkrankheit, die durch die Ausscheidung großer Mengen Zystin im Urin verursacht wird. |
<<: Welche Symptome treten bei einer Knochenhautverletzung auf?
>>: Symptome und Behandlung einer Periostitis
Die Traditionelle Chinesische Medizin hat eine la...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für vorze...
Curcuma, auch bekannt als Guang Curcuma und Sichu...
Genitalwarzen werden durch unsauberes Sexualleben...
Herzfeuer ist ein Symptom der traditionellen chin...
Im heißen Sommer sind Harnwegsinfektionen für vie...
Viele Mütter haben während der Entbindung Bauchsc...
Ungleichmäßige Zähne sind in unserem täglichen Le...
Im wirklichen Leben können viele Menschen nicht a...
Auch Jungen sind anfällig für Rückenschmerzen. Ju...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Wenn es juckt, kratzen Sie nicht mit den Händen. ...
Das Auftreten von Hämorrhoiden bereitet vielen Pa...
Der Duft von Osmanthus ist meilenweit zu riechen....
Wenn im Alltag Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen...