Behandlungsmöglichkeiten bei Angststörungen

Behandlungsmöglichkeiten bei Angststörungen

Wenn die Angststörung schwerwiegend ist, ist es notwendig, rechtzeitig eine Behandlung zu suchen und einige Behandlungspläne vorzubereiten. Die Behandlungspläne umfassen im Allgemeinen eine medikamentöse Therapie, Psychotherapie und psychologische Beratung. Durch eine gute Behandlung, z. B. eine Diättherapie, werden allgemeine Angststörungen deutlich gelindert. Da die Symptome allmählich nachlassen, müssen die Patienten die ärztlichen Anweisungen zur Medikamenteneinnahme befolgen und können die Medikamenteneinnahme schrittweise reduzieren.

Behandlungsmöglichkeiten bei Angststörungen

1. Medikamentöse Behandlung

(1) Trizyklische Antidepressiva: Imipramin und Clomipramin sind wirksamer und die Anfangsdosis sollte gering sein. Beispielsweise kann die Einnahme von Imipramin mit 12,5 mg einmal täglich vor dem Schlafengehen begonnen und jeden zweiten Tag um 12,5 mg bis auf 300 mg erhöht werden. Die allgemeine therapeutische Dosis beträgt 150 mg, und manche Personen müssen möglicherweise mehr als 300 mg einnehmen.

(2) Benzodiazepine: Alprazolam hat die beste Wirkung, gefolgt von Chlordiazepoxid, Hydrochlorid, Sedierung, Diazepam usw., die ebenfalls eine gute Wirkung haben. Alpraazol kann dreimal täglich in einer Dosierung von 0,4–0,8 mg verwendet werden.

(3) Beta-Adrenozeptorblocker und Propranolol können zur Linderung der Symptome der autonomen Hyperaktivität des Patienten eingesetzt werden.

(4) Buspiron ist wirksam bei der Behandlung generalisierter Angststörungen und hat keine Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit.

2. Psychotherapie

Bei einer Psychotherapie erklären Ärzte den Patienten systematisch die medizinischen Erkenntnisse über die Krankheit, sodass diese ein umfassendes Verständnis für die Krankheit entwickeln und die Ursachen ihrer Erkrankung analysieren, Gegenmaßnahmen ergreifen, Hypochondrie beseitigen, Ängste und Sorgen abbauen und den Teufelskreis durchbrechen können. Und erklären Sie die Behandlungsmethoden, damit die Patienten aktiv mitarbeiten und die Wirkung der Behandlung voll ausschöpfen können. Bei der Einzelpsychotherapie handelt es sich um eine auf die konkrete Lebenssituation des einzelnen Patienten abgestimmte psychologische Beratung im Rahmen einer Kollektiv- oder Gruppentherapie. Die Morita-Therapie, bei der die Natur im Mittelpunkt steht, ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von Neurasthenie. Auch Krankenhäuser mit Auflagen können sich hierfür entscheiden.

(1) Gruppenpsychotherapie;

(2) Gruppenpsychotherapie;

(3) Individuelle Psychotherapie;

(4) Sensi-Therapie.

3. Diättherapie

Tremella- und Lotussamensuppe: Zutaten: 200 g eingeweichter Tremella, 30 g Lotussamen und eine entsprechende Menge Kandiszucker. Zubereitung: Lotussamen in kochendem Wasser einweichen, bis sie weich sind, weißen Pilz waschen und in kleine Stücke reißen, 10 g Coix-Samen hinzufügen, Wasser hinzufügen und 45 Minuten kochen lassen, Kandiszucker nach Geschmack hinzufügen. Wirkung: Beseitigt Hitze und löscht den Durst, nährt Magen und Milz, beseitigt Feuchtigkeit und füllt das Blut auf, nährt Yin und reguliert Qi. Eine Suppe aus Tremella- und Lotussamen ist ein häufig verwendetes Mittel zur Behandlung von Angstzuständen.

Dattel-Weizen-Brei: Zutaten: 30 Gramm Jujubekerne, 30–60 g Weizen, 100 g Japonica-Reis und 6 Datteln. Zubereitung: Jujubekerne, Weizen und Jujube waschen, Wasser hinzufügen und 10 Minuten kochen, den Saft entnehmen und den Rückstand entfernen, Klebreis hinzufügen und zu Brei kochen. Wirksamkeit: Nährt das Herz und beruhigt den Geist. Es eignet sich für Frauen, die gereizt, unruhig, in Trance, zum Gähnen, Traurigsein und Weinen neigen sowie unter Herzklopfen, Schlaflosigkeit und spontanem Schwitzen leiden.

Maulbeerblatt-Schweineleber-Suppe: Zutaten: 200 g frische Maulbeerblätter, 300 g Schweineleber. Zubereitung: Maulbeerblätter waschen, Schweineleber in Scheiben schneiden, ca. 60 Minuten in Wasser kochen und mit Salz würzen. Wirksamkeit: Lindert Husten und Hitze, reduziert Schwellungen und reinigt das Blut, nährt die Leber und verschönert die Haut, fördert die Durchblutung, beseitigt Müdigkeit usw.

<<:  Welche Akupunkturpunkte sollten bei Angst massiert werden

>>:  Was tun, wenn Sie an einer Angststörung leiden und sich schwindlig und unsicher fühlen?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für Schuppen?

Wir haben festgestellt, dass die Haare bei jedem ...

Besteht bei einer chirurgischen Behandlung eines Leberhämangioms ein hohes Risiko?

Zur Behandlung von Leberhämangiomen gehört die ch...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

Die Taille ist ein Körperteil, um den sich die Me...

Behandlung und Behandlung von Ichthyose

Ichthyose ist eine relativ häufige Erbkrankheit. ...

Meningokokken-Impfstoff der Serogruppe A

Es gibt viele Arten von Impfstoffen, und Sie könn...

Was tun, wenn Ihre Lippen trocken sind und sich schälen?

Mit dem Einzug des kühlen Herbstes sind trockenes...

Warum blutet eine Analfissur?

Der Anus ist für jeden Menschen ein sehr wichtige...

Spornender Schmerz in der Wirbelsäule, der mit der Brust zusammenhängt

Treten stechende Schmerzen in der Wirbelsäule auf...

Was tun, wenn Ihre Brüste nach dem Stillen anschwellen?

Frauen können beim Abstillen Brustschmerzen haben...

Die beste Behandlung von Genitalwarzen

Feigwarzen sind eine Krankheit, die großen Schade...

Was ist Sepsis? Häufige Symptome und Ursachen einer Sepsis

Sepsis ist eine systemische Entzündungskrankheit....