Heutzutage ist Bluthochdruck die häufigste Krankheit bei Menschen mittleren und höheren Alters. Der Grund für das Auftreten von Bluthochdruck hat viel mit unserem üblichen ungeordneten Lebensstil zu tun. Wenn Sie Bluthochdruck vorbeugen möchten, müssen Sie sich vernünftig ernähren, insbesondere salz- und fettarm, und Sie sollten auch rechtzeitig Kalzium ergänzen. 1. Wenig Salz Die tägliche Salzaufnahme sollte streng auf 2 bis 5 Gramm begrenzt werden. Der Verzehr von Sojasauce sollte so weit wie möglich reduziert werden. 3-5 ml Sojasauce entsprechen 1 Gramm Salz. Gewürzgurken, fermentierter Tofu, Speck, eingelegte Produkte, konservierte Eier, getrocknete Garnelen und Gemüse wie Chrysanthemen, Grasköpfe und Wasserspinat enthalten allesamt viel Natrium. Versuchen Sie daher, weniger davon zu essen oder diese ganz zu vermeiden. 2. Immer ein leichtes Hungergefühl Die Ernährung sollte aus kleinen und häufigen Mahlzeiten bestehen und übermäßiges Essen sollte vermieden werden. Wenn das Gewicht auf einem normalen Niveau gehalten wird, ist es oft einfacher, den Blutdruck zu kontrollieren. Gleichzeitig können viele blutdrucksenkende Medikamente negative Auswirkungen auf den Zuckerstoffwechsel, den Fettstoffwechsel usw. haben, sodass Fasten sehr vorteilhaft sein kann. 3. Kalziumpräparat Kalzium erhält nicht nur die Knochenstärke, sondern auch Weichteile brauchen es. Eine angemessene Kalziumzufuhr kann den Blutdruck stabil halten. Sein Wirkungsmechanismus hängt mit der Tatsache zusammen, dass Kalzium die Nebenschilddrüse daran hindern kann, einen hypertensiven Faktor auszuschütten. Zu den kalziumreichen Lebensmitteln gehören Milchprodukte, Sonnenblumenkerne, Sojabohnen, Erdnüsse, Walnüsse, Fisch, Garnelen, rote Datteln, Knoblauchsprossen, Seetang, Meeresalgen usw., die ebenfalls sehr wichtig sind. 4. Hoher Kaliumspiegel Der regelmäßige Verzehr kaliumreicher Nahrungsmittel in der Ernährung wirkt sich nicht nur unmittelbar positiv auf die Blutdruckkontrolle aus, sondern kann auch die Nebenwirkungen bestimmter blutdrucksenkender Medikamente vermeiden. Pilze, schwarze Datteln, Bohnen, Mandeln, Walnüsse, Kartoffeln, Erdnüsse, Bambussprossen, Fisch, mageres Fleisch, Geflügel, Wurzelgemüse wie Amaranth, Raps und Zwiebeln sowie Früchte wie Bananen, Pfirsiche und Orangen sind reich an Kalium. 5. Magnesium-Ergänzung Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Magnesiummangel und Bluthochdruck. Magnesiummangel kann auch bei Bluthochdruckpatienten auftreten, die über einen langen Zeitraum Diuretika einnehmen. Eine sorgfältige Magnesiumergänzung kann helfen, den Blutdruck zu kontrollieren. Fisch, Sojabohnen, Nüsse, grünes Blattgemüse, Erdnussbutter und Joghurt sind reich an Magnesium. |
<<: Was sind die Ursachen einer Gesichtslähmung?
>>: Was tun bei Magensäure? Eine Ernährungsumstellung ist nötig
Der Goldstandard zur Feststellung einer vorzeitig...
Männer scheinen Angst vor vorzeitiger Ejakulation...
Zähne sind ein wichtiger Teil unseres Körpers, mi...
Wenn Menschen an einer Krankheit leiden, ist ihre...
Ich glaube, wenn wir über Skorpione sprechen, wis...
Wenn Haut brennt und Schmerzen auftreten, sollten...
Aufgrund der besonderen Struktur des Intimbereich...
Was sind die häufigsten Ursachen für vorzeitigen ...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Herr und Frau Li freuen sich schon sehr darauf, b...
Viele stillende Mütter stehen vor der Frage: Was ...
Viele Menschen wünschen sich weiche und weiche Fü...
Impotenz ist eine Krankheit, die die Gesundheit v...
Es gibt viele Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren...
Bradykardie bezeichnet eine relativ langsame Herz...