Das Augenlid ist ein sehr wichtiger Teil des Auges. Es ist der untere Rand des Auges und hat großen Einfluss auf die Form des Auges. Das Auge ist auch ein Teil, an dem häufig Probleme auftreten, und es verursacht oft Beschwerden im Körper der Menschen. Beispielsweise ist eine Augenlidentzündung ein häufiges Problem und eine pathologische Blepharitis ein häufiges Symptom. Schauen wir uns an, was eine pathologische akute Augenlidentzündung ist. Pathologische Lidödeme werden in entzündliche Lidödeme und nicht-entzündliche Lidödeme unterteilt. Neben Augenlidödemen treten bei ersteren auch lokale Rötungen, Hitze, Schmerzen und andere Symptome auf. Zu den Ursachen zählen eine akute Augenlidentzündung, ein Augenlidtrauma oder eine periokulare Entzündung. Die meisten dieser Erkrankungen weisen keine Symptome wie lokale Rötung, Hitze und Schwellung auf. Häufige Ursachen sind allergische Erkrankungen oder Allergien gegen Augentropfen, Herzerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion, akute und chronische Nephritis und idiopathisches neurovaskuläres Augenlidödem. Zu den pathologischen Faktoren, die eine Schwellung der Augenlider verursachen, gehören Herz- und Nierenerkrankungen. Es gibt Unterschiede zwischen einer durch Nierenerkrankungen und einer durch Herzerkrankungen verursachten Schwellung der Augenlider: 1. Durch eine Nierenerkrankung verursachtes Augenlidödem: Das Hauptsymptom besteht darin, dass die Augenlider nach dem Aufwachen am Morgen sehr deutlich geschwollen sind, das Ödem am Nachmittag allmählich abnimmt und die Augen nach außen schielen. Handelt es sich lediglich um ein Ödem unter den Augen, ist dies ein Anzeichen für eine Nierenerkrankung. Auch Schwellungen des Tränenkanals und Krampfadern sind Anzeichen einer Nierenerkrankung. Wenn solche Menschen zu viel Salz zu sich nehmen, trinken sie zu viel Wasser, um die Salzkonzentration im Körper zu verdünnen, was zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führt. Übermäßige Wassereinlagerungen unter der Haut verschlimmern Ödeme. 2. Durch Herzkrankheiten verursachtes Augenlidödem: Durch Herzkrankheiten verursachtes Augenlidödem ist morgens leicht, nachmittags stark und nachts am deutlichsten. Darüber hinaus beginnt das Ödem einer Herzkrankheit in den unteren Gliedmaßen, also den Füßen. 3. Durch eine Schilddrüsenunterfunktion verursachtes Augenlidödem: Wenn sich die Schwellung der Augenlider von morgens bis abends nicht deutlich ändert und das Gesicht stumpf und leblos aussieht, liegt wahrscheinlich eine Schilddrüsenunterfunktion vor. 4. Augenentzündung: Neben der Schwellung der Augenlider treten auch Symptome wie lokale Rötung, Hitze und Schmerzen auf. Zu den Ursachen zählen eine akute Augenlidentzündung, ein Augenlidtrauma oder eine periokulare Entzündung. 5. Eine Allergie gegen Augentropfen kann auch ein Augenlidödem verursachen, daher sollten Sie darauf achten, sie zu unterscheiden. |
<<: Was ist die Ursache für Blasenentzündungen und Hämaturie bei Frauen?
Da viele junge Menschen heute ungesunde Lebens-, ...
Im Allgemeinen ist Cola ein kohlensäurehaltiges G...
In den letzten Jahren haben immer mehr junge Mens...
In der klinischen Medizin gibt es viele Möglichke...
Um festzustellen, ob Sie an Morbus Bechterew leid...
Männerkrankheiten sind weit verbreitet und verurs...
Eierstockzysten sind eine häufige gynäkologische ...
Kosmetische Injektionen sind eine relativ verbrei...
Manche Frauen leiden beim Geschlechtsverkehr unte...
Testosteronpropionat ist ein im täglichen Leben w...
Husten und Rückenschmerzen kommen im Leben ebenfa...
Aufgrund des beschleunigten Lebenstempos ist auch...
Der Gebärmutterhals einer Frau verändert sich wäh...
Im Alltag kommt es häufig zu Gehirnerschütterunge...
Knöchelschwellungen kommen in unserem täglichen L...