Was Sie nach einer Tetanusimpfung beachten sollten

Was Sie nach einer Tetanusimpfung beachten sollten

Tetanus ist ein Immunprotein, das injiziert werden muss, wenn die Wunde auf der Oberfläche der menschlichen Haut groß oder tief ist, da sich in manchen Wunden Bakterien leicht vermehren können. Die Menschen von heute sind sich der Tetanusimpfung immer stärker bewusst und lassen sich impfen, wenn sie feststellen, dass ihre Verletzungen schwerwiegend sind. Es gibt jedoch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen gegen Tetanus. Informieren wir uns heute darüber.

1. Kleinere Wunden werden nicht mit Tetanus infiziert. Tetanusbakterien sind anaerobe Bakterien und bedingt pathogene Bakterien. Sie können nur unter anaeroben Bedingungen oder wenn die Wunde tief ist und von einer aeroben Infektion begleitet wird, wachsen und sich vermehren. Tetanusbakterien gedeihen hauptsächlich in Erde und Rost. Wenn die Wunde tief und mit Erde verunreinigt ist oder von rostigen Eisengegenständen durchstochen wurde, sollte daher ein Tetanus-Antitoxin injiziert werden.

Wenn die Wunde nur oberflächlich und nicht tief ist, ist die Injektion eines Tetanus-Antitoxins nicht erforderlich, solange eine ordnungsgemäße Reinigung erfolgt. Oder Sie wischen die Oberfläche einfach mit einem Desinfektionsmittel wie Mercurochrom ab. Wenn die Wunde trocken ist und kein Exsudat bildet, ist ein erneutes Abwischen nicht erforderlich.

2. Da es sich bei Tetanus-Antitoxin um ein Immunserum von Pferden handelt, stellt es für den menschlichen Körper ein Fremdprotein dar und weist eine Antigenität (allergische Reaktion) auf. Daher sollte vor der Anwendung des Arzneimittels ein Allergietest durchgeführt werden. Bei einem negativen Testergebnis kann direkt Tetanus-Antitoxin gespritzt werden. Bei einem positiven Testergebnis sollte eine Desensibilisierungsspritze durchgeführt werden, d. h. das Tetanus-Antitoxin wird in kleinen Dosen, aufgeteilt auf 4-5 Injektionen, gespritzt. Wenn die Anwendung des Tetanus-Antitoxins länger als eine Woche dauert, muss bei erneuter Anwendung die Hauttestung wiederholt werden.

Tetanus ist eine akute spezifische Infektion, die durch Tetanusbakterien verursacht wird, die in menschliche Wunden eindringen und sich dort vermehren und Exotoxine produzieren. Klinisch sind die Hauptsymptome anhaltende Krämpfe und paroxysmale Konvulsionen des gesamten Körpers oder lokaler Muskeln des Patienten. In der traditionellen chinesischen Medizin wird es auch „Tetanus“ genannt.

3. Tetanus ist eine Clostridien-Infektion mit langer Geschichte. Es handelt sich um eine akute, spezifische Infektion, die durch Clostridium tetani verursacht wird, das in menschliche Wunden eindringt, wächst und sich vermehrt und Toxine produziert. Tetanusbakterien und ihre Toxine können nicht in normale Haut und Schleimhäute eindringen, daher tritt Tetanus immer nach einer Verletzung auf. Alle offenen Verletzungen können Tetanus verursachen.

Eine akute spezifische Infektion, die durch Tetanusbakterien verursacht wird, die in menschliche Wunden eindringen, wachsen und sich vermehren und Giftstoffe produzieren.

Früherkennung von Tetanus

Tetanuspatienten haben häufig eine Vorgeschichte mit traumatischen Verletzungen, insbesondere mit durch Rost, Fäkalien usw. verunreinigten Wunden. Normalerweise beginnt es sich 1 bis 2 Wochen nach der Wunde zu entwickeln. Obwohl diese Krankheit sehr gefährlich ist, ist sie heilbar, wenn sie frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt wird. Der Schlüssel zur Rettung liegt für Tetanuspatienten daher in der Früherkennung.

Die frühen Symptome von Tetanus sind Muskelkrämpfe, allgemein als „Krämpfe“ bekannt. Das früheste Symptom ist bei den meisten Patienten ein Gesichtsmuskelkrampf, der sich vor allem durch die Unfähigkeit, den Mund zu öffnen, sowie durch Krämpfe und Schmerzen in den Muskeln vor den Ohren beim Kauen von Nahrung äußert. Viele Patienten gehen fälschlicherweise davon aus, dass sie eine Zahnerkrankung haben und suchen eine zahnärztliche Behandlung auf. Bei der Untersuchung stellen Zahnärzte häufig lediglich Verkrampfungen der Kaumuskulatur und der Schläfenmuskulatur fest, jedoch keine Zahnerkrankung im Mund, die zu Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes führt. Je mehr Sie den Patienten auffordern, den Mund zu öffnen, desto schwerer fällt ihm das Öffnen, und es kann sein, dass er den Mund sogar immer fester schließt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt etwas unvorsichtig sind, kann es sein, dass der Fall nicht aufgeklärt wird und sich verzögert. Wenn Sie jedoch über die erforderlichen diagnostischen Kenntnisse auf diesem Gebiet verfügen und davon ausgehen, dass es sich um Tetanus handelt, und sich rechtzeitig behandeln lassen, können die meisten Fälle geheilt werden. Allerdings verfügen viele Zahnärzte nicht unbedingt über dieses Wissen, was zu zahlreichen Verzögerungen führt. Sobald es zu Muskelkrämpfen und Zuckungen im ganzen Körper kommt und man dann an Tetanus denkt, ist die Prognose sehr schlecht.

Was sind die Symptome von Tetanus?

1. Inkubationszeit: Ihre Dauer variiert und hängt oft von Faktoren wie etwa davon ab, ob der Patient Impfungen erhalten hat, von der Art und dem Ort des Traumas sowie von der Behandlung der Wunde. Normalerweise 7–8 Tage, kann aber nur 24 Stunden oder mehrere Monate oder Jahre dauern.

2. Prodromalstadium: Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Kauschwäche, Hyperreflexie, Reizbarkeit, lokale Schmerzen, Muskelzerrung, Krämpfe und Steifheit, Kieferspannung und Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes.

3. Angriffsphase: kontinuierliche Muskelkontraktion. An erster Stelle stehen die Kaumuskeln, dann folgen Gesicht, Hals, Rücken, Bauch, Gliedmaßen und schließlich das Zwerchfell und die Interkostalmuskeln.

4. Geräusche, leichte Vibrationen, Trinkwasser und Injektionen können paroxysmale Krämpfe auslösen. Der Patient blieb bei Bewusstsein und hatte keine Missempfindungen. Im Allgemeinen kein hohes Fieber.

<<:  Wann sollte eine Tetanusimpfung verabreicht werden?

>>:  So heilen Sie eine Schilddrüsenunterfunktion vollständig

Artikel empfehlen

Was tun bei Hemiplegie durch Hirnblutung?

Eine Hirnblutung ist das, was wir im Alltag als „...

Bild von Angelica dahurica

Die Wurzel der weißen Pfingstrose ist ein chinesi...

Früchte, die leicht Gebärmutterkontraktionen verursachen können

Schwangere sollten sich auf die Geburt freuen, de...

Können Genitalwarzen in 56 Tagen beseitigt werden?

Genitalwarzen sind eine sehr häufige, ansteckende...

Warum tut meine Schulter weh, wenn ich auf der Seite schlafe?

Menschen haben häufig Schulterprobleme, insbesond...

Was soll ich tun, wenn ich zwei Tage lang Durchfall habe?

Durchfall ist ein langwieriger Zustand. Wir könne...

Symptome einer Blockade des Milzmeridians

Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Med...

Was tun, wenn die Tränen Ihres Neugeborenen gelb werden?

Wenn Eltern feststellen, dass die Tränen ihres Ne...

Was ist Impotenz?

Die erektile Dysfunktion des Mannes, früher als „...

Schwarze Flecken am Bauch

Es kommt häufig vor, dass man schwarze Flecken au...

Was ist der Grund für Akne auf der Stirn?

Wenn Pickel auf der Stirn und zwischen den Augenb...

Das wirksamste chinesische Kräuterheilmittel zur Beseitigung von Feuchtigkeit

Scutellaria baicalensis hat die Aufgabe, Milz und...