Sonnenblume dürfte eine Blumenart sein, die viele Menschen mögen, vor allem, weil Sonnenblume nicht nur ein auffälliges Aussehen hat, sondern auch eine schöne Bedeutung. In der Blumensprache steht Sonnenblume für Positivität. Allerdings haben die Blätter der Sonnenblume nicht nur einen hohen Zierwert, sie können auch als traditionelles chinesisches Heilmittel verwendet werden. Der folgende Artikel erläutert Ihnen die pharmakologischen Auswirkungen von Sonnenblumenblättern auf den menschlichen Körper, falls Sie diese benötigen. Sonnenblume ist eine einjährige, 1 bis 3 Meter hohe Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, stark, mit einem gut entwickelten Mark in der Mitte und mit groben und harten Borsten bedeckt. Die Blätter sind wechselständig; mit langen Blattstielen; die Blattspreiten sind breit eiförmig oder herzförmig-eiförmig, 10–30 cm lang oder länger, 8–25 cm breit, an der Spitze zugespitzt oder spitz, an der Basis herzförmig oder gestutzt, am Rand grob gesägt, auf beiden Seiten grob behaart und mit 3 Blattadern. Das Körbchen steht einzeln am Ende des Stängels und hat einen Durchmesser von bis zu 35 cm. Die Tragblätter sind eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, an der Spitze schwanzförmig-zugespitzt und mit langen, harten Borsten bedeckt. Die weiblichen Blüten sind zungenförmig, goldgelb und tragen keine Früchte. Die zwittrigen Blüten sind röhrenförmig, haben eine braune oder violette Blütenkrone und tragen Früchte. Der Blütenboden ist flach und die Blütenböden sind häutig. Die Achänen sind verkehrt eiförmig oder eiförmig-länglich, leicht abgeflacht, hellgrau oder schwarz; der Pappus ist zweischuppig und grannenförmig. Fallen. Blütezeit ist von Juni bis Juli. Medizinische Eigenschaften Die Blätter sind meist runzelig und die vollständigen Blätter sind breit oval, 10–20 cm lang, 8–25 cm breit, mit spitzen oder zugespitzten Enden, gezähnten Rändern und rau auf beiden Seiten. Leichter Geruch, leichter Geschmack. Pharmakologische Wirkung 1. Antibakterielle Wirkung: Es hat eine antibakterielle Wirkung auf Staphylococcus aureus, ist jedoch gegen Escherichia coli unwirksam; 2. Antimalaria-Wirkung: Es kann auch als Antimalaria-Medikament verwendet werden. Eine 0,2%ige Konzentration eines Alkoholextrakts kann Paramecium in vitro hemmen. Obwohl der Effekt nicht signifikant ist, kann eine kleine Menge Alkoholextrakt dennoch eine synergistische Wirkung mit Chinin haben. Natur, Geschmack und Meridiane Bitterer Geschmack, von Natur aus kühl. Wirksamkeit und Funktion Senkt den Blutdruck, löst Knoten, entgiftet. Wird hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck, Pickeln und Furunkulose verwendet. Anwendung Zur inneren Anwendung: 25–30 g Wasser in einen Sud geben, bei frischem Produkt die Dosis erhöhen. Zur äußerlichen Anwendung: Nehmen Sie eine entsprechende Menge und zerdrücken Sie diese zum Auftragen. |
<<: So lösen Sie trockenen Stuhl
>>: Führt eine übermäßige Beanspruchung des Gehirns zu Haarausfall?
Die Penisverkrümmung ist ein Symptom, das durch g...
Welche Symptome treten bei Genitalwarzen bei Männ...
Bei manchen Menschen bilden sich am Körper kleine...
Das Waschen der Haare mit Ingwerwasser hat tatsäc...
Beim Schwimmen kann es leicht zu bakteriellen Inf...
Viele Menschen wissen, dass Fußbäder sehr gut für...
Die Ursachen für vorzeitige Ejakulation bei Männe...
Tatsächlich haben viele Menschen Windpocken gehab...
Kennen Sie die Kriterien für vorzeitigen Samenerg...
Rauchen ist in gewissem Maße gesundheitsschädlich...
In der modernen Gesellschaft sind sich die meiste...
Mehrere Gebärmutterzysten sind eine relativ schwe...
Frauen sollten ihren Intimbereich sauber und hygi...
Das Problem einer Gebärmutterkälte tritt grundsät...
Apropos Ekzeme: Viele Freunde wissen, dass Neugeb...