Sowohl frischer als auch getrockneter Ginseng haben eine gute gesundheitsfördernde Wirkung und es gibt keinen großen Unterschied in der ernährungsphysiologischen Wirkung. Der Nährwert von frischem Ginseng ist vollständiger, aber der Ginseng, den wir normalerweise essen, ist meist getrockneter Ginseng, da getrockneter Ginseng leichter zu konservieren ist und die gleichen sehr guten ernährungsphysiologischen Wirkungen hat. Wenn Sie frischen Ginseng kaufen, können Sie diesen im Kühlschrank bei niedriger Temperatur lagern, sodass er für einen gewissen Zeitraum haltbar ist. Normalerweise können wir frischen Ginseng, nachdem wir ihn gekauft haben, im Kühlschrank bei niedriger Temperatur aufbewahren. Bei der Kühlung sollte die Temperatur bei 0–2 °C liegen. Sie können frischen Ginseng in Plastikfolie einwickeln und in den Kühlschrank legen, um Geruchsbelästigung zu vermeiden. Diese Methode kann in der Regel einen halben Monat bis mehrere Monate aufrechterhalten werden. Da die Nährstoffe während der Lagerung jedoch langsam verloren gehen, ist es besser, das Produkt so schnell wie möglich zu verzehren. Dies lässt sich am Beispiel von frischem Gemüse nachvollziehen. Nach der Ernte sollte der Ginseng im Schatten vollständig luftgetrocknet, in eine verschlossene Holzkiste oder ein Glas gegeben und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Sie können Ginseng auch mit medizinischem Alkohol oder essbarem Weißwein (normalerweise 50 Grad) kombinieren. Normalerweise werden 10 ml Wein pro Kilogramm Ginseng benötigt, damit er nicht schimmelt, verdirbt oder von Insekten befallen wird. Achten Sie darauf, nicht zu viel Alkohol zu trinken, da sonst der medizinische Wert beeinträchtigt wird. Die spezifischen Vorgänge sind wie folgt: 1. Legen Sie ein Bambusröhrchen für Wein auf den Boden einer Holzkiste oder eines Gefäßes, füllen Sie eine entsprechende Menge Watte in das Röhrchen und bohren Sie einige kleine Löcher in das Röhrchen, damit der Alkohol entweichen kann. 2. Wickeln Sie den Ginseng fest in feuchtigkeitsdichtes Papier ein und geben Sie ihn in einen Behälter. 3. Den gesamten Behälter verschließen und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Menschen mit starken Allergien sollten keinen Ginseng einnehmen, wenn bei ihnen nach der Einnahme ein Hautausschlag auftritt. Bei eitrigen Entzündungen darf die Einnahme nicht erfolgen. Bei Bluthochdruckpatienten ist das Leber-Yang überaktiv, was nach der Einnahme von Ginseng leicht zu zerebrovaskulären Unfällen führen kann. Bluthochdruckpatienten mit Mangelerscheinungen und Erkältung können jedoch Ginseng einnehmen, die Dosierung sollte jedoch gering sein. Wenn der systolische Blutdruck >180 mmHg beträgt, ist die Einnahme von Ginseng unabhängig von der Art der Erkrankung nicht geeignet. |
<<: So lagern Sie frischen Ginseng
>>: Was tun bei Narbenschmerzen nach der OP?
Uterusmyome sind eine häufige Erkrankung bei Frau...
Jeder weiß, dass die Hauptsubstanzen des Menschen...
Viele Frauen leiden an chronischen entzündlichen ...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Die Fissurenversiegelung hat sowohl Vor- als auch...
Im Laufe des Lebens wird man immer mit Krankheite...
Mehrere demyelinisierende Veränderungen im Gehirn...
Die Prostata ist ein wichtiger Bestandteil der mä...
Im täglichen Leben sollten die Menschen mehr über...
An den Fußsohlen befinden sich 64 Reflexzonen, di...
Leiden Sie unter Symptomen wie Mundtrockenheit, B...
Im täglichen Leben sind Enzyme ein weit verbreite...
Obsidian ist ein Naturstein, aus dem heute häufig...
Jeder, der schon einmal eine chronische Pharyngit...
Es gibt viele Gründe für das Auftreten von Fettpa...