Mit der Verbesserung des Lebensstandards stehen viele Menschen unter zunehmendem Arbeitsdruck und bleiben oft lange auf, um Überstunden zu machen, was zu großen Leberschäden führen kann. Was ist also die Pathogenese eines Leberversagens? 1. Pathogenese des Leberversagens Bei einem Leberversagen sterben zahlreiche Leberzellen ab, es kommt zu einer Infiltration entzündlicher Zellen und zu ischämischen Schäden an der Leber, wodurch deren Regenerationsfähigkeit überschritten wird und es zu einer Dekompensation der Leberfunktion kommt, was eine Reihe von Komplikationen und schließlich ein Multiorganversagen auslöst. Der Mechanismus umfasst hauptsächlich direkte Verletzungen und immunvermittelte indirekte Verletzungen. Unter direkten Schäden versteht man vor allem die unmittelbare toxische Einwirkung verschiedener Faktoren wie Viren, Medikamente, Gifte und Alkohol auf die Leber. Ausschlaggebend für den Verlauf eines Leberversagens sind jedoch immunvermittelte indirekte Schäden, insbesondere die Aktivierung von Immunzellen wie Kupffer-Zellen, dendritischen Zellen (DC-Zellen), natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), zytotoxischen T-Zellen (CTLs), regulatorischen T-Zellen (Treg), Th17-Zellen usw. und die Produktion entsprechender entzündlicher Zytokine, was zu einer entzündlichen Kaskadenreaktion führt. Bei der oben erwähnten Aktivierung des Immunsystems steht vor allem die Aktivierung der T-Lymphozyten im Mittelpunkt. Zu den T-Lymphozyten zählen die T-Helferlymphozyten (Th) 1, Th2, Th17 und Treg-Zellen. Th17-Zellen können entsprechende entzündungsfördernde Faktoren wie IL-17, IL-6, TNF-α usw. exprimieren und spielen eine wichtige Rolle bei der Immunaktivierung und entzündungsfördernden Reaktion, während Treg-Zellen die Funktion der negativen Immunregulierung und Hemmung der Entzündungsreaktion haben und Zytokine wie TGF-β und IL-10 exprimieren. Ein Ungleichgewicht im Verhältnis dieser beiden Stoffe kann zu einer Funktionsstörung des Immunsystems und einem Ungleichgewicht der entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Regulation führen und so eine Reihe von Erkrankungen verursachen. Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Leberversagen ein signifikantes Treg/Th17-Ungleichgewicht aufweisen, das eng mit ihrer Prognose zusammenhängt. Die Wiederherstellung eines angemessenen Treg/Th17-Verhältnisses kann das Fortschreiten der Krankheit abmildern. 2. Klassifizierung, Bewertung und Vorhersage von Leberversagen Entsprechend den pathologischen histologischen Charakteristika und der Geschwindigkeit des Krankheitsverlaufs kann Leberversagen in vier Kategorien eingeteilt werden: akutes Leberversagen (ALF), subakutes Leberversagen (SALF), akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) und chronisches Leberversagen (CLF). In der Klinik gibt es eine Reihe von Bewertungssystemen und Modellen zur Vorhersage des Sterberisikos durch Leberversagen, darunter den modifizierten Child-Pugh-Score, das Model for End-Stage Liver Disease (MELD), die Kriterien des King's College Hospital (KCH-Kriterien), das Sequential Organ Failure Assessment (SOFA), das Patient Awareness Assessment for Chronic Disease (APACHE), die Clichy-Kriterien und den Severe Viral Hepatitis Scoring Standard (SMSVH) usw. Die Genauigkeit dieser Modelle ist jedoch nach wie vor umstritten. |
<<: Kann die Reinigung der Zunge Krebs vorbeugen? Wie geht das?
Milch ist eines der am weitesten verbreiteten Leb...
Bei 2-jährigen Babys ist Urtikaria ein weit verbr...
Bei sexuellen Funktionsstörungen ist das erste Sy...
Die Rolle der Milz für die Körperfunktionen des M...
In der modernen Gesellschaft wird zur Behandlung ...
Im Allgemeinen gibt es kein Phänomen, bei dem kei...
Heutzutage haben immer mehr Patientinnen Knoten i...
Akne ist zu einem weit verbreiteten Phänomen gewo...
Harnsteine sind ein Sammelbegriff für Steinleid...
Wenn Sie sich vor dem Training nicht richtig aufw...
Genitalwarzen sind eine hoch ansteckende sexuell ...
Viele Männer schämen sich, wenn sie Symptome von ...
Es gibt viele Arten von Krankheiten. Die häufigst...
Ich bin sicher, dass wir alle schon einmal Medika...
Poria cocos ist die getrocknete, intakte Außensch...