Wenn die Krankheit akute Linksherzinsuffizienz erwähnt wird, wissen viele Freunde nicht, um welche Art von Krankheit es sich handelt. Tatsächlich handelt es sich bei akuter Linksherzinsuffizienz um eine Erkrankung mit eingeschränkter Herzfunktion, und die klinischen Symptome dieser Art von Erkrankung sind sehr offensichtlich. Neben offensichtlichen Atembeschwerden und sogar Zyanose der Lippen können schwere Fälle sogar zu Koma und Tod führen. Wie sieht also die Notfallversorgung bei akuter Linksherzinsuffizienz aus? Tatsächlich sind Krankheiten wie akutes Linksherzversagen äußerst gefährlich. Sie erhöhen nicht nur die Belastung unseres Herzens, sondern können auch verschiedene Beschwerden in unserem Lungenkreislauf hervorrufen. Daher müssen wir nicht nur rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, sondern auch lernen, täglich Erste Hilfe zu leisten. Übersicht zur akuten Linksherzinsuffizienz Akute Linksherzinsuffizienz ist die Abkürzung für akute Linksventrikelinsuffizienz, die durch eine Vorgeschichte von Dyspnoe nach körperlicher Anstrengung oder paroxysmale Dyspnoe in der Nacht gekennzeichnet ist und durch Bluthochdruck, Lungenentzündung, übermäßige Infusion usw. verursacht werden kann. Zu den klinischen Symptomen zählen schwere Dyspnoe, Zyanose, Abhusten von rosafarbenem, schaumigem Auswurf, erzwungenes Sitzen, Schwitzen, leichte Zyanose der Lippen und blubbernde Geräusche an der Basis beider Lungenflügel. Der Zustand ist kritisch und kann rasch zu einem kardiogenen Schock und Koma führen, was zum Tod führt. Es handelt sich dabei um ein klinisches Syndrom, das durch eine erhebliche Abnahme der myokardialen Kontraktilität und/oder eine erhebliche Zunahme der Herzbelastung innerhalb kurzer Zeit aus irgendeinem Grund verursacht wird, was zu einem starken Abfall des Herzzeitvolumens und einem starken Anstieg des Lungenkreislaufdrucks führt. Ursachen Akuter ausgedehnter Vorderwandinfarkt, Papillarmuskelischämie oder Infarktruptur, Ventrikelseptumruptur und -perforation. Bei einer hypertensiven Herzerkrankung kommt es zu einem starken Anstieg des Blutdrucks, zu raschen Herzrhythmusstörungen aufgrund der ungünstigen Umgebung, zu übermäßiger und rascher Infusion usw. Eine infektiöse Endokarditis führt zu einer Klappenperforation und einer Ruptur der Sehnenfäden, was eine akute Mitralinsuffizienz zur Folge hat. Erste-Hilfe-Behandlung [1] Zur schnellen Digitalisierung können intravenös Digoxin oder Cedilanidase verabreicht werden. Wenn nicht klar ist, ob kürzlich Digitalis angewendet wurde, kann Cedilanidase 0,01 mg/kg verabreicht werden. [2] Diuretika können mit Furosemid oder intravenöser Injektion von Harnsäure behandelt werden, um die Ausscheidung von Natrium und Wasser zu fördern und Ödeme zu beseitigen. [3] Sedierung: Bei extremer Unruhe ist Morphin 0,1 mg/kg pro Mal, subkutan oder intramuskulär injiziert, die erste Wahl. Dieses Medikament hemmt das übererregte Atemzentrum, was Atembeschwerden lindern, das periphere Blutvolumen erhöhen und den venösen Rückfluss verringern kann. [4] Geben Sie zur Sauerstoffinhalation 50-60%igen Alkohol in eine Glasflasche und inhalieren Sie jeweils 10-20 Minuten lang Sauerstoff, mit einer Pause von 15-30 Minuten. Wiederholen Sie dies 1-2 Mal. Dies kann dazu führen, dass die Blasen in den Alveolen aufgrund der verringerten Oberflächenspannung platzen, die Kontaktfläche zwischen dem Gas und der Alveolarwand vergrößert und der Gasaustausch verbessert wird. [5] Um den venösen Rückfluss zu verringern, sollte das Kind eine halb liegende oder sitzende Position mit hängenden Beinen einnehmen, um die Menge des zum Herzen zurückkehrenden venösen Blutes zu verringern. In schweren Fällen können drei Gliedmaßen gleichzeitig mit einer Armbinde fixiert werden, wobei der Druck zwischen dem systolischen und diastolischen Druck gehalten wird. Alle 15 Minuten sollte die Armbinde eines Gliedmaßes für 15 Minuten gelockert werden und dann das nicht fixierte Gliedmaß fixiert werden. [6] Nebennierenrindenhormone haben kardiotonische, anti-Aldosteron- und antidiuretische Wirkungen und können für einen kurzen Zeitraum eingesetzt werden. Dexamethason 2,5–5 mg/d oder Hydrocortison 5–10 mg/kg zu 10%iger Glucoselösung hinzufügen und langsam intravenös tropfen. Beenden Sie die Einnahme, sobald die Herzinsuffizienz unter Kontrolle ist. Die Ursachen einer akuten Linksherzinsuffizienz und die damit verbundenen Notfallbehandlungsmethoden sind allen bereits bekannt. Tatsächlich steht die Schädlichkeit einer akuten Linksherzinsuffizienz außer Frage. Wenn daher verschiedene Beschwerden wie Herzbeschwerden, Abhusten von rosafarbenem, schaumigem Auswurf usw. auftreten, ist es am besten, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen und sich untersuchen zu lassen, da es sonst leicht zu einer Verschlechterung des Zustands und zu irreversiblen Folgen kommen kann. |
Schwindel und Tinnitus sind bei älteren Menschen ...
Aortenhämangiome sind eine weitverbreitete Erkrank...
Der Hauptzweck von Yi Mu Cao-Granulat besteht dar...
Moderne Menschen legen großen Wert auf Schönheit,...
Der Urin transportiert Abfallprodukte aus dem Sto...
Eine Erkältung ist die direkte Ursache für Magens...
Zähne sind Organe, die hauptsächlich zum Kauen vo...
Cordyceps sinensis, ein nahrhaftes Stärkungsmitte...
Nächtlicher Samenerguss ist ein normales physiolo...
Was sollte ein 16-Jähriger tun, wenn er an Impote...
Wenn bei Kindern im Alter von etwa 10 Jahren uner...
Houttuynia cordata ist eine Art traditionelles ch...
Bei älteren Menschen treten häufig zerebrovaskulä...
Wir nennen Asthma auch Asthma bronchiale. Das Auf...
Eine akute Rachenentzündung wird meist durch Vire...