Studien haben ergeben, dass das plötzliche Auftreten unangenehmer Taubheitsgefühle im Gesicht meist auf Störungen der Tränendrüsensekretion, Augenveränderungen, Überempfindlichkeit des Gehörs, Beteiligung des Ganglion geniculatum, Störungen der Speichelsekretion und andere Ursachen zurückzuführen ist. In diesem Fall müssen wir zunächst die Ursache ermitteln und sie dann entsprechend behandeln; außerdem müssen wir gute Lebensgewohnheiten entwickeln, häufiges langes Aufbleiben vermeiden und insbesondere Alkoholmissbrauch vermeiden. 1. Störung der Tränendrüsensekretion Bei einer Gesichtslähmung kommt es zu Funktionsstörungen der Speicheldrüsen und Tränendrüsen, Stirnfalten werden flacher oder verschwinden und die Unfähigkeit, die Stirn zu runzeln, ist ein wichtiges klinisches Merkmal der Fazialisparese. Die beidseitigen Nasolabialfurchen werden flacher, die Lippen lassen sich nicht fest schließen, Wasser tritt aus den Mundwinkeln aus und beim Essen bleiben Speisereste in den Wangen zurück. Deshalb sollten bei Patienten mit Gesichtslähmung flüssige und halbflüssige Nahrungsmittel die Hauptnahrung darstellen. 2. Augenveränderungen Bei Patienten mit Gesichtslähmung liegt der Augapfel nicht auf gleicher Höhe wie die gesunde Seite, sondern ist im Vergleich zur gesunden Seite nach oben verschoben, und auch die Pupille liegt höher als auf der gesunden Seite. Dieses Zeichen wird als Augapfelzeichen bezeichnet. 3. Symptome einer Hyperakusis. In vielen Fällen kommt es nach einer Gesichtslähmung zu Hyperakusis. Dies liegt hauptsächlich daran, dass bei einer Lähmung des Gesichtsnervs auch der Stapedius-Muskel gelähmt ist. Infolgedessen ist der Musculus tensor tympani relativ angespannt, die Spannung des Trommelfells ist hoch und kleine Geräusche erzeugen starke Vibrationen, was zu Überhören führt. Der Musculus tensor tympani, der das Trommelfell angespannt hält, wird vom Nervus pterygoideus medialis innerviert, der ein Zweig des Nervus trigeminus ist, und der Musculus stapedius wird vom Gesichtsnerv innerviert. Diese beiden Muskeln stehen in einer antagonistischen Beziehung, um das Gleichgewicht zu halten. 4. Beteiligung des Ganglion geniculatum Neben einer Hörüberempfindlichkeit, einer Geschmacksstörung im Bereich der vorderen 2/3 der Zunge auf der gleichen Seite und einer peripheren Gesichtslähmung treten auch Schmerzen im Bereich des Mastoids der betroffenen Seite, eine verminderte Sensibilität in der Ohrmuschel und im äußeren Gehörgang, Herpes im äußeren Gehörgang oder Trommelfell auf, der Augapfel liegt auf der gelähmten Seite nicht auf gleicher Höhe wie auf der gesunden Seite, sondern ist im Vergleich zur gesunden Seite nach oben verschoben und auch die Pupillenhöhe liegt höher als auf der gesunden Seite. 5. Speichelsekretionsstörung: Die Speichelsekretion des Patienten auf der gelähmten Seite ist reduziert. Dies liegt daran, dass der Nervus chorda tympani, der vom Gesichtsnerv abstammt, die Unterkieferdrüse und die Unterzungendrüse innerviert. Wenn unterhalb dieses Astes eine Läsion vorliegt, nimmt die Speichelsekretion ab. |
<<: Was soll ich tun, wenn mein Handgelenk schmerzt, aber nicht rot oder geschwollen ist?
>>: Was soll ich tun, wenn die Nesselsucht in meinem Gesicht immer schlimmer wird?
14. Oft können wir anhand unserer Ausscheidungen,...
Fengyoujing ist ein in unserem Leben häufig verwe...
Im Leben essen viele Menschen gerne verschiedene ...
Mütter, die sich für eine natürliche Geburt entsc...
Wir alle haben Angst vor Schmerzen, denn Schmerzg...
Seit kurz nach seiner Hochzeit geht Xiao Miao sei...
Die Behandlung von vorzeitiger Ejakulation erford...
Zahnschmerzen unterscheiden sich von anderen Schm...
Artemisia capillaris ist ein traditionelles chine...
Versuchen Sie, eine Haltung nicht über längere Ze...
Gefahr 1: Es ist nicht förderlich für die männlic...
Vorzeitiger Samenerguss ist eine Erkrankung, die ...
Im Sommer ist es sehr heiß. Es ist eine sehr unru...
Wenn unser Körper an einer bestimmten Krankheit l...
Viele Menschen denken, dass ihre Eltern geizig si...